VOR 90 JAHREN – UNSER ERSTES AUSWÄRTSSPIEL BEI HERTHA BSC

Heute rollt auch für den FC Bayern wieder der Ball in der Bundesliga. Passend zum Rückrundenauftakt haben wir für euch zum ersten Spiel von Bayern München bei Hertha BSC recherchiert.

Am Ostersonntag im Jahre 1930 gewann der FC Bayern deutlich mit 3:0 in Berlin. 25.000 Zuschauern im Stadion am Gesundbrunnen – der alten Heimat von Hertha BSC – sahen die Tore von Trausenecker (2) und Bergmaier.

Im Vorfeld wurde ein „heißer gleichwertiger Kampf“ erwartet. Der Berichterstatter des Kicker ließ dabei keinerlei Ausreden gelten: „Gewiß war Hertha BSC durch das Sonnabendspiel und durch das Fehlen ihres für derartige Spiele noch disqualifizieren Standardverteidigers Domscheidt schwer beeinträchtigt. Aber das ist weder eine Erklärung noch eine Entschuldigung für die schwere Niederlage, denn Bayern trat unter eher noch schlechteren Voraussetzungen an. Ihr bekannter internationaler Linksaußen Hoffmann fehlte ebenfalls und die Mannschaft hatte am Karfreitag auch ein sehr schweres Spiel gegen den DSC in Dresden – Sieg mit 4:2 für Bayern – absolviert. Dieses Spiel, sowie die unausbleiblichen Reisestrapazen, fremde Plätze und fremdes Publikum machten die Waffen, wie man so sagt, für unsern Meister Hertha BSC mindestens gleich.“

Unser FC Bayern führte ein „wunderbares Mannschaftsspiel vor, voll Finessen und blendend schöner Züge.”

Wir haben ein Foto des Spiels für euch ausgegraben, eine Bildtafel mit unserem damaligen Trikot erstellt, über das der Kicker im Spielbericht folgende Worte schrieb: “Die Bayern, deren Dress rot-weiß, langgestreifter Jersey, über weinroten Hosen, sehr bemerkt wurde.”

Abschließend wollen wir auf die damalige Spielstätte, das Stadion am Gesundbrunnen mit seinen imposanten Hintertortribünen nochmal näher eingehen:

Das im Jahre 1924 eingeweihte Stadion war bis 1974 die Heimat von Hertha BSC. Auch wenn der Verein ab 1963 die Bundesligaspiele im Olympiastadion spielte, war die Hertha hier zuhause.
Die „Plumpe“ wie das Stadion auch genannt wurde, war ein reines Fußballstadion für 35.000 Zuschauer.

Hinter den Toren wurden 1926/27 mittels hoher Erdhügel riesige Stehplatztribünen errichtet. Auf der einen Seite der Uhrenberg, wo die Stadionuhr stand, gegenüber die zweite große Stehplatztribüne, der Zauberberg.

Hertha BSC wurde im Stadion am Gesundbrunnen zum einem großen Verein. Als Serienmeister der Berliner Meisterschaft erreichte die Hertha von 1926 bis 1931 sechsmal hintereinander das Endspiel um die deutsche Meisterschaft und wurde 1930 und 1931 deutscher Meister – umso höher ist der Sieg des FC Bayern 1930 dort einzustufen. 1932 lösten unsere Bayern dann bekanntlich die Hertha als Deutscher Fußballmeister ab.

Nach dem Abriss des Stadions 1974 wurde dort eine Wohnhausanlage errichtet. Der Bundesliga-Skandal von 1971 hatte Hertha BSC an den Rand des finanziellen Ruins gebracht, da auch viele Hertha-Spieler in die Spielmanipulationen verwickelt gewesen waren. Die Vereinsmitglieder stimmten daher einem Notverkauf der Plumpe zu. Da die Stadt das Grundstück in Bauland umwidmete, konnte der Verein damit den erdrückenden Schulden entkommen. Der Preis für die Rettung des Vereins war der Verlust der Heimat.

Heute erinnern Skulpturen des Bildhauers Michael Schoenholz an die Vergangenheit dieses historischen Orts.

Neben beeindruckenden alten Stadionfotos haben wir auch einen Blick auf die heutige Lage dort.

Und jetzt auf zum Auswärtssieg heute in Berlin – gerne wie vor 90 Jahren!


Leider kann hier wegen der fehlenden Urheberrechte keines der großartigen Fotos, die die Landauer-Stiftung anbietet, gezeigt werden. Diese sind aber auf der Facebookseite der Stiftung zu sehen.

Facebook – Kurt Landauer Stiftung e.V

In diesem Zusammenhang sei an diese Aktion bzw. Bitte an die Fans erinnert:

Fotos von den Fans für FC Bayern Total

Veröffentlicht von fcbayerntotal

Admin und Autor von FC Bayern Total

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: