Insgesamt standen 22 Spieler, die das Trikot des FC Bayern trugen, 28 Mal in Champions League bzw. Landesmeistercup-Endspielen (EC1-Endspielen) für andere Vereine.
Dazu folgende Fragen:
- Welche fünf Spieler spielten sowohl für den FCB als auch einen anderen Verein in einem “EC1-Finale”?
- Welcher Spieler gewann sowohl mit dem FCB als auch mit dem anderen Verein das EC1-Finale?
- Welcher FCB-Spieler gewann als erster ein EC1-Finale mit einem anderen Verein?
- Welche beiden FCB-Spieler verloren beide EC1-Endspiele mit jeweils zwei anderen Vereinen als dem FCB?
- In welchem EC1-Finale trafen zwei Spieler, die auch mit dem FCB in einem EC1-Endspiel standen, mit ihren Vereinen aufeinander?
- In welchem EC1-Finale standen insgesamt drei Spieler, die auch für den FCB kickten, für die beiden Endspielkontrahenten (im Verhältnis 2:1) auf dem Platz?
Auflösung:
- Hans-Jörg Butt (2002 für Leverkusen gegen Real Madrid); Mark van Bommel (2006 Barca – Arsenal); Owen Hargreaves (2008 ManUtd – Chelsea); Mario Mandzukic (2017 Juve gegen Real Madrid); Toni Kroos (2016-18 jeweils für Real Madrid)
- Owen Hargreaves: Er ist der einzige Spieler, der sowohl mit dem FCB (2001 gegen Valencia) als auch mit einem anderen Verein (ManUtd.) auf dem Platz stand, als das CL-Finale gewonnen wurde. Toni Kroos gewann zwar mit Real Madrid dreimal das Finale, aber nicht mit Bayern (2013). Er stand aber beim verlorenen “Finale dahoam” auf dem Platz. Owens “doppeltes Glück”: Beide Endspiele wurden im Elfmeterschießen gewonnen. 2001 traute er sich als “Youngster” noch nicht zu schießen, 2008 dagegen übernahm er die Verantwortung.
- Sören Lerby: Der Däne verließ 1986 die Bayern, verpasste deshalb das Europapokalfinale 1987 in Wien gegen Porto (1:2), wurde aber ein Jahr später – 1988 – mit PSV Eindhoven Landesmeistercup-Sieger (2:0 gegen Benfica) und sogar Triple-Sieger.
- Michael Ballack: 2002 mit Leverkusen – 1:2 gegen Real Madrid und 2008 mit Chelsea gegen Hargreaves´ ManUtd. (obwohl er im Gegensatz zu CR7 seinen Elfmeter verwandelte) — und natürlich auch der großartige Jean-Pierre Papin (“JPP”): 1991 verlor er mit seinem “Stammverein” Olympique Marseille das Finale mit 0:1 gegen Roter Stern Belgrad. Im selben Jahr wurde er “Europas Fußballer des Jahres” und “Welttorjäger 1991”. 1992 verließ er Marseille Richtung Mailand. 1993 standen sich beide Vereine im ersten Champions League-Finale (CL löste den Landesmeistercup ab) im Münchner Olympiastadion gegenüber – und JPP verlor mit seinem neuen gegen seinen alten Verein abermals mit 0:1. GANZ BITTER! Ein Jahr später wurde er Spieler des FCB und konnte mit diesem 1996 wenigstens den UEFA-Cup holen, allerdings hatte er dabei keine Hauptrolle.
- 2017: Juventus Turin (Mandzukic) – Real Madrid (Toni Kroos) 1:4 – Mario Mandzukic schoss dabei das zwischenzeitliche 1:1 auf großartige Weise. Somit ist er der einzige Spieler, der in einem CL-Finale für Bayern und einen anderen Verein getroffen hat.
- 2007: Massimo Oddo (für Milan) – Pepe Reina; Xabi Alonso (für Liverpool). Milan gewann damals die Revanche für 2005 mit 2:1.
Die noch fehlenden der 22 erwähnten CL-Finalspieler sind: Stefan Reuter, Jürgen Kohler (1997); Lucio (2002; 2010); Didi Hamann (2005); Mats Hummels, Robert Lewandowski (2013); José Ernesto Sosa (2014); Kingsley Coman, Arturo Vidal (2015); Lucas Hernandez (2016); Emre Can (2018).
1) Lerby, van Bommel, Mandzukic, Hargreaves, Kroos
2) Hargreaves
3) Lerby
1) Butt natürlich auch!
Ja, anstelle von Lerby natürlich Butt: Lerby hat den FCB 1986 verlassen, hat damit das Finale 1987 in Wien gegen Porto verpasst, aber 1988 mit PSV dann sogar das Triple geholt.
5) Ballack
war natürlich 4) gemeint.
zu 5) 2017: Mandzukic und Kroos
Dann is das wohl Die Antwort zu Frage 6, Martin: Can war ja auch dabei
Halt war ja kein 2:1🙈🤔
Frage 5: CL Finale 2018 Liverpool- Madrid Can und Kroos
4) Ballack
6) 2007: Oddo, Reina und Alonso
Fehlt noch Ballacks “Leidensgenosse” aus Frage 4 😉 …
Das müsste Jean-Pierre Papin sein!
Sehr gut!