Heute dürfen wir Euch ein ganz spezielles Buch ans Herz legen, sowohl was die Machart des Buches anbelangt, als auch die Geschichte, um die es sich dreht. Der Autor Julian Voloj, welcher aus Münster stammt, seit 2003 in New York lebt und selbst Bayernfan ist, taucht in seinem Buch in die Lebensgeschichte von Oskar Rohr ein. Nicht einfach so erzählt, sondern in Form einer Graphic Novel (Comic) mit imposanten Bildern des polnischen Zeichners Marcin Podolec, was das Werk äußerst lebendig wirken lässt.
Vielen von Euch dürfte der Name Oskar Rohr durch den verwandelten Elfmeter im Endspiel um die Deutsche Meisterschaft 1932 gegen Eintracht Frankfurt ein Begriff sein. Den Wenigsten dürfte aber vor allem die spätere Geschichte von Oskar Rohr geläufig sein. Nach seiner Zeit beim FC Bayern, in der er in 80 Spielen sage und schreibe 84 Tore erzielte, wechselte er, durch seinen Traum vom Fußballprofi getrieben, 1933 zunächst in die Schweiz nach Zürich und 1934 schließlich nach Frankreich zu Racing Straßbourg. Gernot Rohr, Großneffe und selbst ehemaliger Bayernspieler erinnert sich: „Es war ein historischer Schritt, denn er war der erste deutsche Profi – es gab ja in Deutschland noch kein Profitum.“ Ossi, wie er von jeden gerufen wurde, stieg in Straßburg schnell zum Publikumsliebling auf und wurde in der Saison 1936/37 sogar Torschützenkönig. In Deutschland galt er fortan jedoch als Vaterlandsverräter. Dann begann der Zweite Weltkrieg. Nach dem Einmarsch der deutschen Truppen im Elsass 1940, flüchtete Oskar Rohr – mittlerweile von den Nazis als „Unperson“ erklärt – nach Südfrankreich. 1942 wurde er vom Vichy-Regime verhaftet. Ihm wurde „antifranzösische und kommunistische Propaganda“ vorgeworfen. Nach der Haft wurde Rohr nach Deutschland ausgeliefert, wo er zunächst im Konzentrationslager Kislau bei Karlsruhe interniert und kurz darauf an die Ostfront geschickt wurde. Der Legende nach wurde der verletzte Oskar Rohr dort durch Zufall von einem Piloten als ehemaliger Bayernspieler erkannt, der ihn in einer überfüllten Maschine zurück nach Deutschland brachte, wo er nach dem Kriegsende weiter lebte.

Dies alles erzählen uns Julian Voloj und Marcin Podolec in ihrer Graphic Novel auf kurze, aber mitreißende Art und Weise. In Wort und Bild verschmelzen dabei der sportliche Aufstieg und Erfolg mit dem Naziterror und Krieg. Voloj über sein Werk: „Das Buch soll ein Denkmal für eine Fußballlegende sein, die aufgrund der äußeren Umstände nie zur Legende wurde. Ich hoffe, dass dieses Buch dazu beiträgt, dass man Oskar Rohr aus den Fängen des Vergessens befreien kann. Er hat es verdient, mehr zu sein, als nur eine Fußnote der Fußballgeschichte.“
Hier könnt Ihr das Buch bestellen:
https://www.carlsen.de/hardcover/ein-leben-fuer-den-fussball/109565
Carlsen Verlag
160 Seiten
ISBN 978-3-551-73367-2
22,00 Euro
Das muss ich haben 🙂