Bayern bei Bayer – Spielvorbereitung und Historie

Am morgigen Samstag treten die Bayern am 30. Spieltag der Fußball-Bundesliga beim Tabellenfünften Bayer Leverkusen an. Alles andere als eine einfache Aufgabe, auch wenn das „Vizekusen“ der früheren Jahre diesen Titel längst an andere Bundesligisten abgetreten hat. Sollten die Bayern jedoch auch diese Aufgabe mit einem Sieg erledigen, ist ihnen die achte Meisterschaft in Folge definitiv nicht mehr zu nehmen. Dabei können sich die Münchner auch für die extrem unglückliche Hinspiel-Niederlage (1:2) revanchieren, die erste Niederlage unter dem damals neuen Chefcoach Hansi Flick.

Der FC Bayern verlor übrigens auch das letzte Auswärtsspiel, am 20. Spieltag der letzten Saison, mit 1:3 in Leverkusen – und somit seine letzten beiden Bundesliga-Spiele gegen die Werkself. Daraus irgendetwas für das morgige Spiel abzuleiten, wäre aber der falsche Ansatz.

Historie zwischen den beiden Vereinen

Während die Gesamtbilanz zwischen diesen Vereinen, obwohl jahrelang direkte Titelkonkurrenten, mit 47 Bayern-Siegen – 16 Unentschieden – 18 Bayer-Siegen eine sehr einseitige ist (152:96 Tore), ist die Heimbilanz von Leverkusen in diesen Duellen eine ziemlich ausgeglichene: 16 Bayernsiege – 10 Unentschieden – 14 Bayer-Siege. Das Torverhältnis lautet sogar 60:58 pro Leverkusen. Hauptverantwortlich hierfür waren einige wirklich empfindliche Niederlagen der Bayern bei der „Werkself“, welche allerdings alle schon etwas länger in der Vergangenheit liegen.

Das allererste Bundesliga-Spiel von Bayer Leverkusen fand am 11. August 1979 im Münchner Olympiastadion statt und wurde mit 1:3 (0:2) bei den Bayern verloren. Aber schon das Rückspiel zum Rückrunden-Auftakt am 19. Januar 1980 zeigte damals, dass sich die Aufsteiger aus Leverkusen keineswegs als Bundesliga-Fahrstuhl-Mannschaft präsentieren würden: Gegen den späteren Meister aus München wurde mit 1:0 gewonnen.

Hier drei wirklich „legendäre“ Duelle bei den bayerischen Gastspielen in Leverkusen, natürlich alle mit positivem Ausgang für Bayern:

Letzter Spieltag der Saison 1987/88; 21. Mai 1988:

Ein eigentlich bedeutungsloses Spiel: Die Bayern konnten den frisch gebackenen Meister Werder Bremen nicht mehr von der Spitze verdrängen und sollten die Saison als Vize-Meister beenden, Leverkusen dagegen spielte eine mittelmäßige Bundesligasaison und landete als Achter auch im Mittelfeld.

Leverkusen legte damals los wie die Feuerwehr und führte nach 18 Minuten mit 3:0 – den Bayern drohte ein Debakel. Lothar Matthäus in seinem vermeintlich letzten Bundesligaspiel für Bayern, bevor er im Sommer 1988 zu Inter nach Mailand ging, verkürzte in der 20. Minute zum 1:3. Das war auch der Halbzeitstand. In der 2. Halbzeit drehten ein gewisser Ulli Bayerschmidt und zweimal Jürgen – die „Kobra“ – Wegmann mit ihren Toren das Spiel komplett und Bayern verabschiedete sich erhobenen Hauptes aus einer insgesamt eher mäßig verlaufenen Saison, der ersten mit Jupp Heynckes auf der FCB-Trainerbank.

Bayer spielte zwar keine gute Bundesligasaison, aber international war man 1987/88 erfolgreich wie nie wieder in der Vereinsgeschichte (wenn man davon absieht, dass man 2002 das Champions League Finale nur sehr unglücklich gegen Real Madrid verlor). Drei Tage vor dem Bayernspiel gewann man zu Hause im Ulrich-Haberland-Stadion den UEFA-Pokal. Dieser war damals – im Gegensatz zur heutigen Europa League – ein hochklassiger Wettbewerb und auch das Finale wurde in Hin- und Rückspiel ausgetragen: Nach einer 0:3-Auswärtsschlappe bei Espanyol Barcelona drehte Bayer im Rückspiel das Ergebnis nach einer fulminanten Aufholjagd in der 2. Halbzeit. Auch nach 120 Minuten stand es noch 3:0 – das nötig gewordene Elfmeterschießen gewann Leverkusen mit 3:2.

Vielleicht ist mit diesem Triumpf auch das spektakuläre Spiel gegen Bayern zu erklären: Noch in der Euphorie des internationalen Pokalgewinns spielte man zu Beginn groß auf – als der bayerische Widerstand jedoch aufkeimte, machten sich die „Feier-Strapazen“  bemerkbar. 😉

Saison 1992/93; 21. November 1992:

Lothar Matthäus musste nach vier durchaus erfolgreichen Jahren in Mailand – auch als amtierender Weltmeisterkapitän – die Erfahrung machen, dass die Italiener mit verdienten verletzten Spielern nicht sehr zimperlich umgehen. Nach einer langwierigen Pause in Folge eines Kreuzbandrisses kehrte er deshalb kurz vor Transferschluss im August 1992 zurück nach München zu den Bayern.

An jenem Novembernachmittag 1992 erzielte der Rückkehrer nach über 4 ½ Jahren sein erstes Tor für Bayern: Wieder gegen Bayer und was für eines! Wenn viele jüngere Bayernfans von Arjen Robbens 2:3 im Champions League Viertelfinale 2010 in Manchester schwärmen, sollten sie sich einmal Lothars Hammer zum 2:1-Führungstreffer in diesem Spiel anschauen. Die Bayern drehten nach einem 0:1-Halbzeitrückstand das Spiel und gewannen 4:2 und Lothars Treffer wurde zum Tor des Jahres gekürt. (siehe auch hier http://www.sportschau.de/sendung/tdm/archiv/chronik90er/november1992tdm100.html  ).

Saison 2000/01; 32. Spieltag, 5. Mai 2001:

In einem eigentlich müden Kick zwischen Bayer und Bayern ermöglichte es ein Kopfballtreffer von Roque Santa Cruz zum 1:0 kurz vor Spielende, dass die Bayern jenen „Wahnsinns-Mai 2001“ letztendlich so erfolgreich beenden konnten. Ohne dieses Tor wäre die Meisterschaft mit dem „Vier-Minuten-Meister-Drama auf Schalke“ wahrscheinlich nicht möglich gewesen. Es würde keine Legende vom „Meister der Herzen S04“ geben und die mittlerweile 62-jährige Schalker Sehnsucht nach der Schale wäre längst beendet. Das damalige Spiel in Leverkusen war übrigens in die beiden „legendären“ Champions League Halbfinalspiele gegen Real Madrid (1:0; 2:1) eingebettet.

Zum morgigen Spiel

Für die Bayern geht es um die wohl endgültige Absicherung der 30. Deutschen Meisterschaft in der Vereinsgeschichte, für Leverkusen um die Chancen, auch nächstes Jahr in der Champions League zu spielen. Es könnte auch eine Art Generalprobe für ein ziemlich wahrscheinliches Pokalfinale Anfang Juli in Berlin sein. Die Halbfinalspiele finden in der nächsten Woche statt, die Bayer-Elf hat dabei mit dem Spiel beim Viertligisten Saarbrücken eine wesentlich einfachere Aufgabe als die Bayern, die gegen ihren Final-Bezwinger von 2018, Eintracht Frankfurt, antreten müssen. Dass diese Konstellation auf das morgige Spiel einen Einfluss hat, ist eher unwahrscheinlich.

Die aktuelle Form der Bayern – wenn auch unter der Bedingung von Geisterspielen – erinnert ein bisschen an die Triple-Saison von 2012/13. Parallele zu damals:  Auch die „Heynckes-Triple-Bayern“ erlitten in jener Saison eine unglückliche 1:2-Heimniederlage in der Vorrunde gegen Leverkusen, bevor sie eine gnadenlose Rekordsaison hinlegten (in welcher sie u.a. auch das Rückspiel in Leverkusen mit 2:1 gewannen).

Apropos Rekorde: Hansi Flick (FCB-Trainer-Start), Robert Lewandowski (Tore) und Thomas Müller (Assists) sind auf unterschiedlichen Rekordspuren – und alle zusammen könnten den BL-Tore-Rekord aus der Saison 1971/72 mit insgesamt 101 erzielten Treffern verbessern. 86 Tore nach 29 Spieltagen gab es noch nie in der Bundesligageschichte.

Tipp FC Bayern Total: 

Da sich auch Bayer Leverkusen aktuell in einer guten Form präsentiert, wird das morgige Spiel – ähnlich dem vor 10 Tagen in Dortmund – eine sehr anspruchsvolle Aufgabe. Dennoch werden die Bayern mit einem 2:1 die leere BayArena als Sieger verlassen.


Weitere Infos zum Spiel von der offiziellen Homepage des FCB

FC Bayern – 6 Daten und Fakten zum Leverkusen-Spiel

Veröffentlicht von fcbayerntotal

Admin und Autor von FC Bayern Total

4 Kommentare zu „Bayern bei Bayer – Spielvorbereitung und Historie

  1. “Das allererste Bundesliga-Spiel von Bayer Leverkusen fand am 11. August 1979 im Münchner Olympiastadion statt und wurde mit 1:3 (0:2) bei den Bayern verloren.”

    Fun Fact dazu:
    Da es wie geschildert das allererste Bundesligapiel der “Werkself” war, war somit Dietmar Demuth mit seinem “Anschlusstreffer” per Elfmeter auch der allererste Bundesligatorschütze der Leverkusener.
    Und da ihm gleiches zwei Jahre zuvor auch für den FC St Pauli gelang, ist er somit der einzige Bundesligaspieler, der für zwei Vereine das jeweils erste Tor ihrer Bundesligageschichte erzielt hat.

  2. Herzlichen Dank für die wie immer sehr interessante Spielvorbereitung.

    Tipp für morgen: 3:1 … aber auch mit Eurem 2:1 wäre ich glücklich 😉

    1. Dein 3:1 nehmen wir natürlich auch mehr als gerne an … Das wäre natürlich sehr hilfreich auf dem Weg zur 100-Tore-Schallmauer!

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: