Die Rekord-Bayern 2019/20

Auch in Corona-Zeiten sind die Rekordserien von Hansi Flick´s Bayern – ob als Teamrekorde oder individuelle Bestleistungen – mehr als beeindruckend. Ein Auszug daraus:

Die Teamrekorde

Beste Bundesliga-Rückrunde aller Zeiten

16 Siege – 1 Unentschieden (0:0 gegen RB Leipzig) – 54:10 Tore und damit genau ein Tor besser als in der historischen Triple-Saison unter Jupp Heynckes (54:11).

Noch besser: Vergleicht man die letzten 20 BL-Spieltage dieser Saison mit der Triple-Saison 2012/13, dann fällt der Vergleich noch besser aus: 19 Siege – 1 Unentschieden – 65:12 Tore versus 17 Siege – 3 Unentschieden – 58:13 Tore.

Rekordserien

Die Bayern haben diese BL-Saison mit 13 Siegen in Serie beendet – neuer BL-Rekord.

Die Bayern haben die letzten 16 Pflichtspiele (zusätzlich ein CL-Spiel und Pokal-VF und HF) gewonnen: Vereinsrekord. Das letzte nicht gewonnene Spiel gegen RB Leipzig fand am 9. Februar statt – fast fünf Monate sind seitdem vergangen!

Die Bayern sind seit 25 Pflichtspielen ungeschlagen: 24 Siege – 1 Unentschieden.

Die letzte Pflichtspiel-Niederlage war vor fast sieben Monaten (1:2 in Gladbach am 7. Dezember 2019). Unglaublich: Damals waren die Bayern nach dem 14. BL-Spieltag als Tabellen-Siebter satte sieben Punkte eben genau hinter der Borussia vom Niederrhein. Am Saisonende (20 Spieltage später) trennten den FCB gewaltige 13 Punkte vom Tabellen-Zweiten Borussia Dortmund!

Auch in der Champions League Rekorde

Seit Einführung der Champions League 1992/93 gab es nie eine bessere Gruppenphase als die der Bayern im Herbst 2019: 6 Siege – 24:5 Tore. Nach dem sehr überzeugenden 3:0-Auswärtssieg im CL AF bei Chelsea lautet die Serie sogar 7 Siege und 27:5 Tore. Vor allem die Bilanz der vier Auswärtssiege ist dabei phänomenal:  19:4 Tore!

Legendärer BL-Tore-Rekord knapp verfehlt

Lange hat es so ausgesehen, als könnte Hansi Flicks Truppe den Torrekord aus der Saison 1971/72 mit 101 Toren brechen. Am Schluss fehlte zumindest zur Einstellung ein winziges Törchen, dennoch wurde zum zweiten Mal in der 57-Jahre-alten BL-Historie die 100-Tore-Marke geknackt. Eine sensationelle Leistung, die nicht einmal die Triple-Mannschaft ganz erreichen konnte (98 Tore).

Spieler-Rekorde

Der Torjäger – Robert Lewandowski

34 Bundesliga-Treffer – Robert Lewandowski war in dieser Saison einfach nicht zu stoppen! Dank seines persönlichen Bestwerts in einer Spielzeit sicherte sich der 31-Jährige zum fünften Mal die Torjägerkanone (zum vierten Mal bei Bayern) und verwies Leipzigs Timo Werner (28) auf Platz zwei. FCB-intern war Serge Gnabry (12) zweitbester Torschütze Mit den 34 Toren schaffte Lewandowski zudem die beste Saison eines ausländischen Profis im deutschen Oberhaus – überhaupt konnte nur FCB-Legende Gerd Müller (drei Mal) diese Marke innerhalb einer Spielzeit überbieten. 

Außerdem ist Lewandowski damit nach Gerd Müller erst der zweite Torjäger in der Bundesliga-Geschichte, der in drei aufeinanderfolgenden Jahren Torschützenkönig wurde. (1972-74 vs. 2018-20)

In der ewigen Torschützenliste der Bundesliga kletterte Lewandowski mit mittlerweile insgesamt 236 Toren auf den dritten Platz und überholte im Laufe der Saison Manfred Burgsmüller (213) und seinen Ex-Coach Jupp Heynckes (220). Außerdem war sein Elfmetertor zum 3:0 am Samstag in Wolfsburg sein 162. BL-Treffer im Trikot des FC Bayern. Damit holte er seinen aktuellen Vorstandsvorsitzenden Kalle Rummenigge ein und ist über die Sommerpause gemeinsam mit ihm zweitbester FCB-Torschütze der BL-Geschichte. Während Rummenigge für diese Anzahl an Toren 10 Jahre (1974-84) benötigte, waren es bei Lewy lediglich sechs Jahre. Zur Einschätzung und Würdigung dieser Leistung: Rummenigge war in jenem Zeitraum immerhin auch dreimal BL-Torschützenkönig (1980; 1981; 1984)

Apropos Torschützenkönig: Mit aktuell 11 Toren (in lediglich sechs Spielen) führt Lewy auch die Torschützenliste in der Champions League an. Der Zweite, Erling Haaland (10 Tore / 8 Spiele), ist mit dem BVB bereits ausgeschieden. Gemeinsame Dritte (und noch im Wettbewerb) mit je 6 Toren sind Serge Gnabry und Dries Mertens. Die polnische Tormaschine in Diensten des FCB wird wohl keiner mehr einholen.

Auch im DFB-Pokal steht Lewangolski mit vier Treffern (in vier Spielen) zusammen mit dem Düsseldorfer Rouwen Hennings an der Spitze der Wettbewerbs-Torschützen. Lediglich Lucas Alario (3 Tore) vom Endspielgegner Leverkusen dürfte noch eine geringe Chance haben, ihn zu überholen – dann müsste aber aus Bayernsicht nahezu alles schief gehen.

Im Kampf um den „Golden Schuh“, Europas Torschützenkönig des Jahres, sitzt Lewy eigentlich nur der Ex-Borusse Ciro Immobile, jetzt Lazio Rom, mit 28 Toren im Nacken. Problem für Lewy: In der Serie A werden insgesamt vier Spiele mehr gespielt und es hagelt dort nahezu Elfmeter –  Immobile hat bereits 11 verwandelt; Ronaldo neun; Bayern bekam in der gesamten BL-Saison nur sechs Elfmeter zugesprochen, fünf davon verwandelte Lewy, einen überließ er Coutinho.

Assistkönig – Thomas Müller

Rekord geknackt! 21 Mal legte Thomas Müller in der abgelaufenen Spielzeit einen Treffer auf, zog am bisherigen Rekord-Halter Kevin De Bruyne (Saison 2014/15) vorbei und ist neuer Assistkönig der Bundesliga (seit der detaillierten Datenerfassung ab 2004/05). In dieser Saison landete Dortmunds Jadon Sancho (16) hinter Müller auf Platz zwei.

Dreh- und Angelpunkt – Joshua Kimmich

Joshua Kimmich entwickelte sich in dieser Saison zum absoluten Führungsspieler beim FC Bayern! Dies belegten neben seinen lautstarken Kommandos auf dem Feld auch die Statistiken. Mit insgesamt 3314 Ballaktionen war der deutsche Nationalspieler in der abgelaufenen Spielzeit ligaweit mit Abstand am aktivsten in dieser Kategorie. Sven Bender (2994) vom BVB landete auf Platz zwei. FCB-intern hatte Benjamin Pavard (2940) die zweitmeisten Ballaktionen. Auch bei den gespielten Pässen war Kimmich (2553) vor Bender (2435) Erster im Liga-Ranking. Bayerns David Alaba (2404) belegte Platz drei.

Der Schnellste – Alphonso Davies

Meep, meep, meep – der FC Bayern Road-Runner kommt! Alphonso „Phonzie“ Davies knackte beim Auswärtsspiel in Bremen einen Bundesliga-Rekord. Mit 36,51 km/h stellte der Kanadier einen neuen Topspeed-Bestwert in der Beletage des deutschen Fußballs auf (seit detaillierter Daten-Erfassung 2013/14). Auf dem zweiten Platz in dieser Saison folgt Dortmunds Achraf Hakimi mit 36,49 km/h. FCB-intern war Kingsley Coman der zweitschnellste (35,66 km/h), Robert Lewandowski folgte auf Rang drei (34,79 km/h). 

Kilometerfresser – Joshua Kimmich

Von München bis nach Wien – fast exakt so weit ist Joshua Kimmich in dieser Bundesliga-Saison gelaufen. 397,4 Kilometer spulte der 25-Jährige in seinen 2822 Einsatzminuten ab – Topwert beim FC Bayern und auch im Liga-Ranking! Auf Rang zwei folgt Davy Klaassen von Werder Bremen (385,5 km), beim FCB lief Benjamin Pavard am zweitmeisten (346,5 km).

Rechnet man Kimmichs 397,4 Km auf 90 Minuten um, dann sind das herausragende 12,67 km / Spiel.

PS: Bei aller Schwärmerei bei Betrachtung dieser Bestmarken: Die Saison ist noch nicht einmal vorbei. Jungs, versilbert sie mit einem Pokalsieg gegen Leverkusen am Samstag – und ab August darf man dann hoffentlich wieder mit einer gewissen Berechtigung das “Unwort Triple” in den Mund nehmen.


Sämtliche Bilder stammen von der offiziellen Homepage des FC Bayern.

Veröffentlicht von fcbayerntotal

Admin und Autor von FC Bayern Total

Ein Kommentar zu “Die Rekord-Bayern 2019/20

  1. Sehr guter Beitrag. In dieser Komplexität habe ich die ganzen Rekorde noch nicht zusammengefasst bekommen.

    Und bei diesen vielen Rekorden kann es schon vorkommen, dass Ihr dieselbe Headline fast zweimal in Folge verwendet 😉 (Ist keine Kritik…)

Schreibe eine Antwort zu Derbysieger 2020Antwort abbrechen

%d Bloggern gefällt das: