Wenn die Bayern morgen Abend in Katar zum Halbfinale der Klub-Weltmeisterschaft gegen den Afrikameister Al Ahly SC aus Ägypten antreten, ist dies ihre vierte Teilnahme an der Klub-WM, welche von 1960 bis 2004 als Weltpokal zwischen dem Europapokalsieger der Landesmeister / Champions League Sieger und dem Südamerikameister (Copa de Libertadores) ausgetragen wurde. Zum ersten Mal Weltpokalsieger wurden die Bayern vor über 44 Jahren, genau am 21. Dezember 1976. Der Weltpokal wurde damals noch in Hin- und Rückspiel zwischen dem Europapokalsieger der Landesmeister und dem Südamerikameister ausgespielt.
Nachdem man sich aus unterschiedlichen Gründen als amtierender Europapokalsieger der Jahre 1974 und 1975 nicht auf Spiele mit dem Südamerikameister hatte einigen können, speziell wollte man nicht gegen die damals sehr aggressiven und unfair auftretenden argentinischen Teams spielen, war es 1976 endlich soweit: Der brasilianische Klub Cruzeiro Belo Horizonte war der Gegner in zwei völlig unterschiedlichen Spielen.
Das Hinspiel am 23. November 1976 fand im Münchner Olympiastadion vor lediglich 22.000 Zuschauern auf Schneeboden statt. Die Bayern gewannen mit 2:0 nach zwei späten Toren von Gerd Müller und Jupp Kapellmann.
Typisch für die damalige Zeit: Es gab keine Liveübertragung von jenem Spiel – Zittern vor dem Radio war in jener Zeit angesagt. Und auch die brasilianischen Reporter zitterten an jenem Abend im eiskalten Olympiastadion … wohl sogar noch mehr vor Kälte als vor Anspannung und Nervosität 😉
Das Rückspiel vier Wochen später fand vor 117.000 Zuschauern und bei schwüler Hitze in Belo Horizonte statt. Auch dieses Spiel, welches mitten in der deutschen Nacht stattfand, wurde nicht im TV übertragen. Ich kann mich wirklich noch daran erinnern, wie ich damals als kleiner Junge nervös und voller Spannung in aller Früh auf die entsprechende Fußballnachricht im Radio gewartet habe. Es hieß damals, dass die Bayern nach einer leidenschaftlichen Abwehrschlacht ein 0:0 über die Zeit gebracht hatten und somit der erste deutsche Weltpokalsieger geworden waren.
Wer sich allerdings hier https://www.youtube.com/watch?v=3Oc9XefKz7M den Spielverlauf
anschaut, kann durchaus erkennen, dass zum einen Sepp Maier in großer Form war, zum anderen aber auch, dass die Bayern eine beträchtliche Anzahl an Großchancen hatten. Bemerkenswert übrigens auch die “Torwartabwurf-Technik” des Sepp 😉
PS: Vor allem vom Rückspiel in Belo Horizonte gibt es kaum Bilder bzw. TV-Aufnahmen – diese Schwarz-Weiß Bilder sind absolut sehenswert und eigentlich für jeden Bayernfan ein Muss.
PPS: Vor ein paar Jahren hatte ich zu diesem Fußballereignis eine schriftliche Kommunikation mit einem Reporter von damals. U.a. schrieb dieser: “Das war überhaupt ein kalter Winter. Das hat sich dann auch auf den Flug der Bayern nach Belo Horizonte ausgewirkt. Verschneite Flugfelder machten Umleitungen über ganz Europa notwendig und sorgen für Verspätungen. Das Ergebnis war, dass Bayern erst vier Stunden vor Anpfiff in Belo Horizonte gelandet ist.”
Wenn das keine Parallele zum Chaos am Berliner Flughafen ist! Ein gutes Omen? 😉
Titelbild: Natürlich nicht die Weltpokalsieger vom Jahresende 1976, sondern die Europapokalsieger 1976 (eigene Bildersammlung)
Ganz ganz toller Beitrag mit einem sensationellen Video zu den Spielen von 1976.
Danke danke danke!!!!!
(lässt mich die schwierige Saison meiner Amateure besser verkraften ….)
Das Youtube-Video ist überragend! Eine verschollene Perle. Alle Bayernfans: unbedingt anschauen!!
Heute auf der Homepage des FC Bayern: https://fcbayern.com/de/news/2021/02/fifa-klub-wm/weltpokalsieg-1976-jupp-kapellmann-wir-haben-geschichte-geschrieben
Der Weltpokalsieg 1976 (und noch ein paar andere Anmerkungen zur damaligen Fußballzeit) aus der Sicht von Jupp Kapellmann. Sehr schön.