Am morgigen Freitagabend treffen im Fürther Ronhof zum Start des 6. Bundesligaspieltags der Tabellenletzte Greuther Fürth und der Tabellenführer und deutsche Rekordmeister FC Bayern aufeinander – schwächste Abwehr gegen besten Sturm. Dass es in der 59. Bundesligasaison erst das 3. Bundesligaspiel zwischen beiden Vereinen ist, lässt auch in keinster Weise erahnen, dass es sich dabei eigentlich um ein Traditionsduell im deutschen Fußball handelt.
Die ausführlichste Datenbank im Internet, weltfussball.de, weist zwischen 1945 und 2013 40 Pflichtspiele zwischen den beiden Vereinen aus: jeweils 20 Heimspiele. Die Bilanz ist dabei ziemlich ausgeglichen: 19 Bayernsiege – 7 Unentschieden – 14 Fürther Siege – Torverhältnis 80:74. Diese beinhaltet 32 Spiele in der Oberliga Süd (1945-63), 4 Spiele in der Regionalliga Süd (1963-65), 2 DFB-Pokalspiele (1998 und 2010) und die zwei BL-Spiele aus der Saison 2012/13. Aber auch diese Datenbank ist nicht ansatzweise vollständig. Nun der Reihe nach.
Duelle FCB – Fürth in den „Fußball-Urzeiten“
Nachdem sich die Bayern bereits 1901 zum ersten Mal freundschaftlich mit dem 1. FC Nürnberg gemessen hatten (6:0 für den FCB) und fortan regelmäßig gegen den Club gespielt hatten, trafen sie im Jahr 1908 zum ersten Mal auf die im September 1903 gegründete SpVgg Fürth: am 3. Mai 1908 gewann man ein Freundschaftspiel in Fürth mit 5:3, das „Rückspiel“ am 13. September in München mit 6:1.
Rasanter Aufstieg der SpVgg nach Kantersiegen der Bayern
Das erste Pflichtspiel zwischen beiden Vereinen gewannen die Bayern am 23. Januar 1910 im Rahmen der Punktspielrunde zur Süddeutschen Bezirksmeisterschaft; Ostkreis, welche der Bayerischen Meisterschaft entsprach, mit sage und schreibe 12:0. Das Rückspiel in Fürth wurde drei Wochen später mit 4:2 gewonnen. Die Bayern beendeten die Runde als Bayerischer Meister 1910, ebenso eine Saison später (1910/11). Fürth wurde abermals in beiden Spielen mit 6:0 und 8:2 deklassiert, belegte aber dennoch bereits den 3. Platz in der Abschlusstabelle.
In der Saison 1911/12 überflügelten die Kleeblättler bereits den FCB: In der Abschlusstabelle war man mit einem Punkt Vorsprung bei finalen 36:4 Punkten als Tabellenerster einen Punkt vor den Bayern – diesen erkämpfte man sich in den beiden direkten Duellen: 2:1 und 2:2 aus Fürther Sicht.
In der Saison 1913/14 gewann die SpVgg Fürth die erste von 3 Deutschen Fußballmeisterschaften und zählte in den folgenden zwei Jahrzehnten zu den deutschen Spitzenmannschaften. Erfolgreicher war damals nur der fränkische Rivale, der Club aus Nürnberg. Mit den Meisterschaften von 1925/26 und 1928/29 war Fürth bis in die 1930er Jahre mit seinen drei Meistertiteln die Nr. 2 in Deutschland hinter dem Lokalrivalen aus Nürnberg. Dann kamen die erfolgreichsten Schalker Jahre und bis zur Saison 1972/73, als Beckenbauer, Müller, Maier & Co die 4. Meisterschaft des FCB holten, war die SpVgg zusammen mit dem VfB Leipzig; dem HSV, dem BVB und dann Bayern mit eben diesen drei Titeln die Nr. 3 in Fußball-Deutschland.
Interessantes Detail aus den Meisterjahren der Führter: Nur ein einziges von 6 Duellen gegen den FCB konnte gewonnen werden.
Ergebnisse
1913/14: 1:2 und 0:0.
1925/26: 2:3; 1:0; 3:3; 3:4)* – in den Tabellen der Bezirksliga Bayern und der Süddeutschen Meisterschaft jeweils klar hinter den Rothosen, aber eben dann erfolgreicher in den KO-Spielen um die Deutsche Meisterschaft.
)* Dieses 4:3 der Bayern ging in die Fußball-Analen ein: “Auch sportlich setzten die Bayern bald ein erstes Ausrufezeichen in Deutschland. 1926 gewannen sie durch ein dramatisches 4:3 gegen den späteren Deutschen Meister SpVgg Fürth erstmals die Süddeutsche Meisterschaft. Die bis dato wichtigste Partie in der Geschichte des FC Bayern bot auch außerhalb des Platzes einen hohen Unterhaltungswert: Vor der Rekordkulisse von 26000 Zuschauern wurde der Ball über dem Grünwalder Stadion von einem Flugzeug abgeworfen, zudem wurde das Spiel als eines der ersten in Deutschland live im Radio übertragen.”
1928/29 kam es zu keinen Duellen. Während sich die Bayern in den Punktrunden souverän für die Endrunde um die Deutsche Meisterschaft qualifizierten, taten die Kleeblättler dies quasi durch die Hintertür („Sieger der süddeutschen Qualifikation zum 3. Teilnehmer“), waren aber dann erneut erfolgreich(er) in den Play-Offs.
Im ersten ganz großen Jahr des FCB, der Meistersaison 1931/32, verloren die Münchner dagegen mit 0:3 in Fürth – das Rückspiel wurde mit 2:0 gewonnen. In der Abschlusstabelle der Süddeutschen Meisterschaft Südost ließ man als Sieger jedoch die fünftplatzierten Fürther weit hinter sich.
1933 bis 1965: Duelle im „Fußball-Niemandsland“
Auch in der „schwärzesten Zeit der deutschen Geschichte“ (1933-45) spielten beide Vereine regelmäßig gegeneinander, um Titel ging es dabei jedoch nie.
Oberliga Süd (1945-63): Beide Vereine nahmen sich jeweils ein Jahr „zweitklassige Auszeit“. Die Bayern 1955/56, Fürth bereits 1948/49. In den 16 gemeinsamen Oberliga-Jahren begegnete man sich auf Augenhöhe, am Ende belegte der FCB den 5. Platz der ewigen Oberliga Süd Tabelle, Fürth den siebten. Beide Vereine konnten sich nicht für einen der 16 Startplätze der 1963 gegründeten Bundesliga qualifizieren.
Mit dem Bundesliga-Aufstieg der Bayern im Jahr 1965 trennten sich aber endgültig die Wege der beiden Vereine, obwohl die Bayern am 2. Spieltag der Regionalliga Süd 1964/65 noch mit 1:2 in Fürth verloren. Das Rückspiel in München gewannen die Bayern mit 5:1 – zweifacher Torschütze war Gerd Müller.
Fürth chancenlos in den letzten Duellen
In diesem Jahrtausend gab es lediglich drei (Pflichtspiel-)Duelle zwischen Fürth (seit 1996 SpVgg Greuther Fürth) und dem FC Bayern. Die Kleeblättler waren jeweils chancenlos: 2:6 im DFB-Pokal 2009/10 und 0:3 und 0:2 in der bis dahin einzigen Bundesligasaison 2012/13. Gutes Omen: Während die Bayern 2010 noch knapp am Triple (0:2 gegen Inter im CL-Finale) scheiterten, gelang dies 2013 unter Jupp Heynckes eindrucksvoll.
Pokal-Sensation
Als der Greuther Teil der heutigen SpVgg noch TSV Vestenbergsgreuth hieß, gelang die größte Pokalsensation in der 1. Runde 1994/95 ausgerechnet gegen den amtierenden Deutschen Meister aus München. Es war das erste Pflichtspiel von Oliver Kahn für den FCB am 14. August 1994 und die mit voller Kapelle angetretenen Bayern verloren im Nürnberger Frankenstadion mit 0:1 gegen den krassen Außenseiter aus der 3. Liga.
Das morgige Spiel
Auch wenn die Bayern mit ein paar Personalsorgen nach Franken reisen, wäre alles andere als ein (klarer) Sieg eine Überraschung.
Tipp FC Bayern Total: 4:0 für den Rekordmeister
Ergänzung zum allerersten Aufeinandertreffen der beiden Vereine heute auf https://www.facebook.com/kurt.landauer.stiftung:
115 JAHRE ROTHOSEN –DAS ERSTE MAL IN FÜRTH
Heute Abend tritt der FC Bayern zum Auswärtsspiel bei der SpVgg Fürth an, die perfekte Gelegenheit auf das erste Aufeinandertreffen beider Vereine zu schauen.
Diese erste Partie ging bereits am 3. Mai 1908 über die Bühne, für uns in den damals erst seit zwei Jahren etablierten Rothosen unter dem Dach des Münchner Sport Clubs als F.A. Bayern:„Bei herrlichem Wetter fanden sich an dem Sportplatz der Fürther einige hundert Zuschauer ein, um diesem interessanten Spiele beiwohnen zu können. Zwar hätte der Besuch etwas besser sein dürfen, jedoch in Anbetracht der zu schönen Witterung, die manchen Sportanhänger ins Freie lockte, kann man im Allgemeinen mit dem Besuch zufrieden sein.“
Der Spielbeginn wird in der 113 Jahre alten Zeitung wie folgt beschrieben:
„Bis zur Halbzeit sah man ein Spiel, welches auf beiden Seiten völlig ausgeglichen war. München machte zum Anfang zwar einen müden Eindruck, es schien der Mannschaft noch das vor Tagen gegen die Engländer ausgefochtene schwere Spiel in den Gliedern zu stecken“.Unsere Elf traf vier Tage zuvor erstmals auf eine Mannschaft aus dem „Mutterland des Fußballs“ England. Das Spiel im Stadion an der Leopoldstraße gegen „The Pirates“ wurde klar mit 0:8 verloren und sorgte zugleich für einen für damalige Zeiten Rekordbesuch von 2.000 Zuschauern, die unbedingt den englischen Fußball sehen wollten. Doch zurück zum Spiel in Fürth…
Die Elf mit dem Kleeblatt auf der Brust ging mit 2:0 in Führung, was unsere Mannschaft aufweckte, die von nun an „ein flottes, von der energischen Verteidigung aufs Beste unterstütze Spiel vorführte, das ihnen bis zur Halbzeit das Ausgleichen ermöglichte“.
Mit 2:2 ging es zur zweiten Hälfte wieder auf den Platz, unsere Bayern waren nun deutlich überlegen und gingen mit 5:2 in Führung. Der SpVgg Fürth gelang noch ein drittes Tor, so dass die Partie mit 5:3 für Bayern München endete….
Infos zum Spiel von der offiziellen FCB Homepage: https://fcbayern.com/de/news/2021/09/5-zahlen-und-fakten-zum-gastspiel-bei-der-spvgg-greuther-fuerth
Ein toller Beitrag und mal wieder eine unfassbare Fundgrube für jeden Bayern- und Fußballfan! Irre die Geschichte mit dem aus einem Flugzeug abgeworfenen Ball 🙂 wie recherchierst du so was, Peter?????
schön dass der “Gradmesser” aka FC Bayern Total zurück ist! Weiter so!
Herzlichen Dank, das Lob freut mich sehr 🙂
Die Geschichte mit dem abgeworfenen Ball und der Radio-Live-Übertragung vor Rekordkulisse im Jahr 1926 ist bei mir seit ein paar Jahren abgespeichert. “Zufällig” war damals die SpVgg Fürth der Gegner … ideal für diesen Beitrag 😉
Ein Genuss, so etwas zu lesen, mit deinen Beiträgen lerne ich immer noch dazu! Ein Ball aus dem Flugzeug abgeworfen und das anno 1926, unglaublich. Super, dass wir hier solche Perlen wieder entdecken dürfen, Merci vielmals dafür!
Sehr sehr gerne, Christian 🙂