Wenn man über die Beziehung des FC Bayern zum englischen Rekordmeister aus Manchester nachdenkt, kommt man nicht am auf dramatische Weise verlorenen Champions League Finale 1999 in Barcelona vorbei. Diese von vielen als „Mutter aller Niederlagen“ bezeichnete Finalschlappe konnte von vielen Fans nicht einmal dadurch überwunden werden, dass ManUnited seit jener Nacht in Katalonien in jedem Champions League Play-Off-Aufeinandertreffen den Kürzeren gezogen hat. Es gab jedoch zwischen den beiden Vereinen eine viel ältere freundschaftliche Beziehung, deren Ursprung jedoch ein sehr tragischer ist: Eine der größten Fußballkatastrophen aller Zeiten – der Flugzeugabsturz der „Busby Babes“, der jungen Mannschaft von Manchester United, am 6. Februar 1958 in München-Riem.
Bei der damaligen Trägodie starben acht Spieler von Manchester United, drei hochrangige Vereinsfunktionäre wie auch acht Journalisten, „von denen einige zu den Koryphäen ihres Gewerbes“ zählten. Dieser Spiegelartikel vom April 2014 erzählt die tragischen Ereignisse von damals sehr anschaulich http://www.spiegel.de/sport/fussball/manchester-united-das-unglueck-der-busby-babes-in-muenchen-1958-a-962619.html .
In der Clubzeitung des FC Bayern vom Februar 1958 kann man auf Seite 10 unter der Überschrift „Bayern-Gruß an Manchester-Spieler“ folgendes lesen:
„Nach dem grässlichen Flugzeugunglück in München-Riem, von dem Englands Meister Manchester United hart getroffen wurde, überbrachte der FC Bayern den im Krankenhaus rechts der Isar untergebrachten englischen Fußball-Freunden die herzlichsten Genesungswünsche mit einem Blumengebinde für jeden einzelnen der Manchester-Spieler. Unser Club steht schon seit den Tagen vor der Katastrophe in Verhandlungen zum Abschluss eines Freundschaftsspieles.“
Aus dem ursprünglich geplanten einen Freundschaftsspiel wurden insgesamt drei, jeweils ein Spiel 1959, 1960 und 1961 und wie der Spiegel schreibt: „Zwischen United und dem FC Bayern entsteht eine enge Freundschaft.“ Zusätzlich führte diese Flugzeugkatastrophe, 13 Jahre nach dem 2. Weltkrieg, zu einer Verbesserung der englisch-deutschen Beziehungen. Die Engländer waren von der enormen Hilfsbereitschaft und Anteilnahme der ehemaligen „Nazi-Deutschen“ stark beeindruckt.
Das 1958er Unglück ließ den noch heute existenten „ManUnited Mythos“ entstehen, vor allem weil sich auch die Mannschaft erstaunlich schnell von diesem Schock erholte. So verloren die Bayern, die in der Oberliga Süd in den Spieljahren 1958/59, 1959/60 und 1960/61 den vierten, dritten und achten Platz belegten, alle drei Spiele gegen die englischen Profis. Wie man das Leistungsverhältnis und die Beziehungen zu ManUnited beim FC Bayern selbst einschätzte, dokumentiert bestens ein dreiseitiger Bericht in der Clubzeitung vom Dezember 1960 nach dem zweiten Freundschaftsspiel am 22.November 1960, hieraus ein paar Ausschnitte: „…Es war ein recht kühnes Unterfangen, mit unserer ersten Ligamannschaft in der schwachen Form der letzten Wochen zu zwei schweren Spielen in Manchester und Edinburgh gegen britische Profis zu fahren. Doch das junge Team konnte sich erfreulicherweise steigern, wurde nicht zum wehrlosen Opfer der Insel-Fußballer. Zwar gab es mit 1:3-Toren gegen Manchester United und 0:3-Toren gegen Hibernian Edinburgh die erwarteten Niederlagen, doch sie blieben im Rahmen des Erträglichen (…) Untadelig war das Auftreten unseres Teams neben und auf dem Rasen. Und aufrichtig war der Wunsch beider gastgebenden Vereine gemeint, der FC Bayern möge so bald wie möglich wiederkommen (…) Eindrucksvoll war das abschließende Bankett, das die Clubleitung der United in herzlichster Gastfreundschaft gab. Nach den Toasts, die United-Präsident Hardman auf Königin Elisabeth und Bundeskanzler Adenauer ausbrachte, erklangen die Nationalhymnen beider Länder. Als Erinnerungsgabe erhielten unsere Spieler einen Besteckkasten während sich die United-Spieler über die Zinnteller mit Bayernwappen und die Clubleitung über die Zinnteller mit dem Münchner Kindl herzlich freuten. Die gute Freundschaft zwischen beiden Vereinen wurde durch die Ansprachen beider Präsidenten erneut bestätigt.“
Ein herrliches Zeugnis der Beziehung beider Vereine.
Es gibt aber auch eine wirklich widerliche Geschichte zu diesem tragischen Unglück des United-Teams in München und einen hier enthaltenen Appell, warum man vor allem in München, aber auch in Rest-Fußball-Deutschland die Abkürzung „ManU“ für Manchester United unbedingt vermeiden sollte. Leider passiert dieser Fauxpas auch immer wieder den deutschen Sportjournalisten.
Kurze Zeit, nachdem mit Englands Nationalspieler Duncan Edwards am 21. Februar 1958 der achte United-Spieler in Folge des Flugzeugunglücks verstorben war, wurde die Abkürzung “ManU” in England erstmals benutzt. Fans von West Bromwich Albion waren es, die “ManU” besangen, um United und den verstorbenen Edwards zu verhöhnen. “Duncan Edwards is manure, rotting in his grave, Man U are manure, rotting in your grave”. Sie bezeichneten den Verstorbenen als “manure”, also als Dünger, der in seinem Grab verrottet.
Später übernahmen Fans von Leeds United und dem FC Liverpool das Lied, um die Toten von München zu verunglimpfen und fügten weitere unappetitliche Zeilen hinzu: “Man U went on a plane, ManU never came back again” und “Man U never intended coming home.” Bei der letzten Zeile bilden die Anfangsbuchstaben das Wort “Munich”, eine weitere Provokation und ein weiterer Grund, auf die Abkürzung “ManU” endgültig zu verzichten.
Dies soll die zahlreichen Nuancen aufzeigen, die eine derartige bewegende Geschichte in sich birgt. Das war vor 64 Jahren so, ist es noch immer und wird immer so sein. Jeder möge seine Lehren daraus ziehen und kein deutscher Fußballfan sollte jemals mehr die Bezeichnung „ManU“ benützen.
Dagegen gibt es in München und speziell in der Fanszene des FC Bayern seit ein paar Jahren sehr positive Tendenzen, welche die alte Freundschaft zwischen den beiden „europäischen Schwergewichten“ wieder aufleben lassen.
Die Kurt Landauer Stiftung hat beispielsweise zu diesem Thema anlässlich des 60. Jahrestags des Unglücks folgenden beeindruckenden Beitrag veröffentlicht:
https://www.yumpu.com/de/document/view/59821325/kurt-ausgabe-1-150-dpi
In den letzten Jahren hat sich am Manchesterplatz, welcher sich an der Absturzstelle in München-Trudering befindet, sehr viel getan:
Update 07.02.2022
Zur Bestätigung der aktuellen positiven Entwicklung einer Fanfreundschaft zwischen den beiden Vereinen folgender Facebook-Beitrag der Kurt-Landauer-Stiftung von heute:
MÜNCHEN & MANCHESTER – VEREINT IN DER ERINNERUNG
Nachdem wir euch bereits gestern zum Jahrestag des Flugzeugunglücks von Manchester United berichteten, wollen wir nochmal einen kurzen Rückblick auf das vergangene Wochenende geben, dass erfreulicherweise wieder sehr viele United Fans in München verbrachten.
Bereits am Samstag trafen sich Mitglieder der Kurt Landauer Stiftung mit einigen United Anhängern in der Stadt, um sich in gemütlicher Atmosphäre kennenzulernen und auszutauschen. Da uns dankenswerterweise vom FC Bayern für unsere Gäste noch Karten zur Verfügung gestellt wurden, besuchte eine kleine Abordnung der Manchester Fans mit uns am Abend das Bundesliga-Spiel.
Am Sonntag versammelten sich am Manchesterplatz in Trudering knapp 200 Leute zur Gedenkzeromonie, um den 23 Opfern – darunter 8 Spieler von Manchester United – ihre Ehre zu erweisen. Neben Vertretern der Kurt Landauer Stiftung waren natürlich auch unsere Freunde vom Bayern-Fanclub Red Docs vor Ort, die seit langer Zeit den Gedenkort pflegen. Viele der United Fans konnten auch erstmals die ausgestellten Erinnerungsstücke in der Vitrine inspizieren, die der Fanclub sammelt, archiviert und dort ausstellt.
Bei den Gesprächen und Begegnungen war über das gesamte Wochenende spürbar, wie wichtig es ist, dass diese Erinnerungskultur am Leben gehalten und gepflegt wird…
Ich kannte den Ursprung der Abkürzung ManU nicht. Danke für den Artikel.
Sehr gerne.
Update 07.02.2022: Der heutige FB-Beitrag der Kurt Landauer Stiftung unten am ursprünglichen Beitrag anhängend.
Sehr informativ – ebenfalls empfehlenswert dazu ist das “KURT” Heft der KLS dazu.
Seit ich die Geschichte das erste Mal gehört habe, verwende ich für Manchester United neben dem vollen Namen nur noch die Abkürzungen ManUnited beziehungsweise United.
Wie immer ein spannender Bericht, ich habe wieder einiges neue erfahren durch deinen Bericht.