Goldener Schuh – Lewy vor der Titelverteidigung

Der Goldene Schuh ist die Auszeichnung für den besten Torjäger der europäischen Fußballligen. Nachdem ihm in der Saison 2019/20 Ciro Immobile diesen Titel am Ende noch knapp entrissen hatte – vor allem dank zahlreicher Elfmeter, aber auch der Tatsache, dass in den anderen großen Ligen vier Meisterschaftsspiele mehr gespielt werden, gewann der Weltfußballer in Diensten des FC Bayern diese Trophäe ein Jahr später mit 41 Toren bzw. 82 Punkten souverän. In der aktuellen Saison ist der Vorsprung vor den großen Torjäger-Rivalen bereits so groß, dass Robert Lewandowski eventuell sogar die 31 Tore aus den ersten 27 Bundesligaspielen reichen könnten.

Aktueller Stand (22.03.2022)

Zur Erklärung: Das System orientiert sich an der 5-Jahreswertung der UEFA. Demnach werden Tore, die in den 5 besten Ligen Europas erzielt werden, mit 2 Punkten belohnt. Tore der Ligen 6-22 werden mit dem Faktor 1,5 multipliziert. Für alle Ligen darunter gelten die Tore einfach. Bei Punkt-Gleichstand zählt der Durchschnittswert für Tore pro Spiel.

Dies spielt bei den derzeitigen Top 6 keine Rolle, weil alle in den 5 besten europäischen Ligen spielen. Nimmt man jedoch den Norweger Ohi Omoijuanfo hinzu, der in einigen Listen ebenso plötzlich wie überraschend auf Platz 2 geführt wird, sehrwohl. Zur Erklärung: Omoijuanfo wurde im Jahr 2021 mit 27 Toren Torschützenkönig in der norwegischen Liga. Diese, wie auch die anderen skandinavischen Ligen, spielt – wetterbedingt – ihren Meister im Kalenderjahr aus. Im Januar 2022 wechselte Omoijuanfo von Molde FK in die serbische Liga zu Roter Stern, wo er bislang in sieben Spielen sechs Treffer erzielte. In den erwähnten Listen wird er nun mit 33 Toren bzw. 49,5 Punkten geführt, was de facto unsinnig ist, weil somit für seine Gesamttoranzahl 1 ½ Spielzeiten hätte. Korrekt müsste er 27 Tore bzw. 40,5 Punkte aufweisen.

Auszeichnung seit 1968/69

Der Goldene Schuh wird seit der Saison 1967/68 verliehen, der erste Gewinner war die portugiesische Fußballlegende Eusébio von Benfica Lissabon. Er war der erste von bislang neun Torjägern, der diese Trophäe zweimal oder noch öfter gewinnen konnte. Robert Lewandowski wäre der 10. Torjäger in diesem erlauchten Kreis.

Dazu zählt natürlich auch der einzige deutsche Sieger Gerd Müller mit 38 Toren 1969/70 und 40 Toren 1971/72. Thierry Henry (Arsenal) war 2004/05 der erste Titelverteidiger – mit allerdings eher bescheidenen 25 Toren. Dies gelang sonst nur noch Cristiano Ronaldo und Leo Messi. CR7 gewann von 2007-2015 insgesamt vier Goldene Schuhe, Messi von 2009-2019 sogar sechs. Lewy wäre somit erst der 4. Titelverteidiger – einmal mehr eine durchaus außergewöhnliche Leistung.

 Profitiert Lewy von einer schwachen Bundesliga?

Wenn man als Bayernfan stolz auf die zahlreichen Rekorde und Bestmarken des derzeitigen Weltfußballers ist, wird man nicht selten selbst von deutschen Fußballfans mit dem Hinweis aus eine „schwache Bundesliga“ eingebremst.

Die Tatsache, dass die Bundesliga in der UEFA-5-Jahres-Wertung derzeit Vierter hinter England, Spanien und Italien ist, beweist eigentlich schon das Gegenteil. Mit dem Wegfall der sehr schwachen Saison 2017/18 überholt die BL demnächst die Serie A und rutscht auf den 3. Platz vor.

Übrigens führt Lewy auch die Torschützenliste der Champions League mit 12 Toren souverän an. Hinter ihm die Konkurrenten um den Goldenen Schuh, Benzema und Salah mit jeweils acht Toren. Auch hier führ(t)en einige Skeptiker fast schon reflexartig an, dass Bayern international bislang nur schwache Gegner gehabt hat. Benfica (CL) und Barcelona (EL) stehen aber im Europapokal wie Bayern im Viertelfinale …


Titelbild: Ein strahlender Lewy bei der Verleihung des Goldenen Schuhs 2021 (Bild von der Homepage des FC Bayern).

Veröffentlicht von fcbayerntotal

Admin und Autor von FC Bayern Total

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: