Mit dem Start der neuen Europapokalsaison gab es bei den Vereinen einen Wechsel an der Spitze, weil die Punkte aus der Saison 2017/18 aus der Wertung genommen wurden. Die Bayern rutschten durch den Abzug der 29 Punkte (Halbfinaleinzug) von der Spitzenposition auf Platz 2 hinter Manchester City, welches für 2017/18 nur 22 Punkte verlor. Guardiolas Truppe überholte so den Ligarivalen Liverpool und den FCB und grüßt aktuell mit drei Punkten Vorsprung von der Spitze der UEFA-5-Jahreswertung. Aufgrund der Punktevorgaben aus den letzten vier Europokal-Spielzeiten wäre es sehr überraschend, wenn nicht die beiden Vereine – zu den CL-Topfavoriten zählend – auch am Saisonende in dieser Wertung ganz oben stehen würden. Passend dazu die souveränen Auftaktsiege – die Citizens mit 4:0 beim FC Sevilla, die Bayern mit 2:0 bei Inter.
Drei der acht Topteams der Tabelle Teamkoeffizient der UEFA Saison 2022/2023 aus http://www.5-jahres-wertung.de verloren ihr Auftaktmatch in der Champions League. Während das 1:2 von Juve bei PSG ein standesgemäßes Resultat war, kamen die Niederlagen der Premier League Teams FC Liverpool (1:4 bei Napoli) und Chelsea (0:1 in Zagreb) doch ziemlich überraschend. Während diese Schlappe Thomas Tuchel den Trainerjob beim CL-Sieger 2020/21 gekostet hat, sind diese Ergebnisse aber auch ein Indiz dafür, dass die CL-Gruppenphase nicht so langweilig ist, wie von vielen kritisiert. Das regelmäßig souveräne Auftreten der Bayern in der Vorrunde sollte da kein Maßstab sein.
Nationenwertung – Bundesliga weiterhin klarer Dritter

Trotz des insgesamt schwachen Europapokal-Auftretens der Bundesliga am ersten Spieltag mit vier mehr oder weniger großen Enttäuschungen – Leipzig, Leverkusen, Frankfurt und nicht zuletzt Union Berlin (Bayern-Syndrom!) – wurde natürlich der aktuelle dritte Platz vor der Serie A verteidigt. Dies liegt zum einem am deutlichen Vorsprung der deutschen vor der italienischen Eliteliga, zum anderen aber auch daran, dass die Serie A in dieser Woche noch weniger Punkte sammelte als die Bundesliga (0,857 zu 0,875).
Trotz des Debakels des ehemaligen Europa League Seriensiegers Sevilla gegen ManCity war La Liga der klare Gewinner der Woche: 1,714 von maximal 2 möglichen Nationen-Punkten pro Spieltag in der Gruppenphase. Auch die insgesamt klar dominierende Premier League hatte eine eher schwache Woche. Die gestrige 0:1-Heimniederlage von ManUnited (mit CR7!) gegen Real Sociedad rundete diese ab – nur 1,143 Punkte.
Eine sehr starke Woche hatte dagegen die französische Liga. Im Gegensatz zu den fünf Startern der Bundesliga nur mit zwei CL-Mannschaften unterwegs zeigte die Ligue 1 der deutschen Konkurrenz, wie man Punkte in den Europapokalen 2 + 3 sammelt. Der Lohn: 1,500 Wochen-Punkte in der Nationenwertung.
Bei den Europapokal-Auftritten vieler Bundesligisten sehr interessant: Viele scheitern an Teams, die gegen sie genau mit der Taktik antreten, die sie selbst – zum Teil auch erfolgreich – gegen den FC Bayern anwenden. Ein kleiner Wink in Richtung Diskussionen Anfang der Woche auf den Social Media Seiten von FC Bayern Total: Destruktiv ist offensichtlich doch einfacher als konstruktiv-offensiv. Letzteres beherrschen dann doch eher die wahren Spitzenmannschaften!