Nach dem insgesamt enttäuschendem Auftreten am ersten Spieltag der Europapokal-Gruppenphase hätte diese Woche eine ganz große, vielleicht sogar einmalige (8 Siege in 8 Spielen) im Europapokal für die Bundesliga werden können Nach den drei erfolgreichen Auftritten der deutschen CL-Mannschaften am Dienstag, von welchen die Siege von Leverkusen gegen Atlético (2:0) und der Eintracht in Marseille (1:0) eher unerwartet kamen, schnupperten Leipzig in Madrid und der BVB bei ManCity jeweils bis zur 80. Spielminute an einer Überraschung bzw. Sensation. Durch jeweils zwei späte Tore wurden diese Hoffnungen jedoch brutal zerstört.
Die beiden aktuell überraschend in der Bundesligatabelle führenden Teams spielen in der Europa League – wie schon am ersten Spieltag auch gestern mit sehr unterschiedlichem Erfolg. Während BL-Tabellenführer Union Berlin in Bestbesetzung im portugiesischen Braga zum zweiten Mal in diesem Wettbewerb mit 0:1 verlor, überzeugte der Tabellenzweite SC Freiburg mit einem souveränen 3:0 beim griechischen Rekordmeister Olympiakos Piräus. Freiburg ist damit mit sechs Punkten der Tabellenführer der Gruppe G, Union muss dagegen mindestens drei seiner noch ausstehenden vier Spiele gewinnen, um noch einen Funken Hoffnung aufs Weiterkommen zu haben. Die Köpenicker wurden international erneut mit ihren eigenen (Bundesliga-)Waffen geschlagen: Überfallartige Konter aus einer tief gestaffelten kompakten Defensive. Obwohl BL-Tabellenführer taugt Union offensichtlich nicht als der FC Bayern für Arme im Europapokal 😉
In der Europa Conference League gewann der 1. FC Köln sein Heimspiel gegen den tschechischen Club Slovácko mit 4:2 und führt nach dem 1:1 in Nizza seine Gruppe an. Das Spiel selbst war weniger souverän und glich einer Achterbahn – 2:0 – 2:2 – 4:2.
Auswirkungen des Spieltags auf die 5-Jahreswertung der UEFA
Dadurch dass die Bundesliga zwei große Überraschungen knapp verpasste und mit Union Berlin einen international noch nicht angekommenen Tabellenführer hat, wurde ein satter Gewinn in der Punktewertung leider verpasst. Die vier Top-Nationen – England, Spanien, Deutschland und Italien – bewegten sich fast im Gleichtakt. Die ersten beiden mit einem Spieltagsergebnis von 1,286 Punkten, Deutschland mit 1,250, Italien mit 1,143 Punkten. In der 5-Jahreswertung gibt es derzeit zwischen den ersten fünf Nationen jeweils einen entsprechenden Abstand, so dass die Platzierungen bis zum Saisonende zementiert sein sollten, wenn nichts wirklich Außergewöhnliches passieren sollte.
Teamkoeffizient der UEFA Saison 2022/23 – die Vereinswertung

Wie schon in der letzten Woche erwähnt, gibt es hier in dieser Saison höchstwahrscheinlich einen Zweikampf um die Topplatzierung zwischen Pep Guardiolas Manchester City und den Bayern. Hätte der BVB das 1:0 in Manchester über die Zeit gebracht, wären die Bayern nach dem 2:0 gegen den FC Barcelona bis auf einen Punkt herangerückt.
Tatsächlich spielt es keine große Rolle, ob ein Club in der Vereinswertung Erster, Zweiter oder „nur“ Fünfter ist – aber es geht natürlich ums Prestige. Befindet man sich in dieser Wertung ganz weit oben, gibt es für keinen Kritiker große Chancen, die internationalen Leistungen eines Vereins schlecht zu reden. So haben die Bayern in der vergangenen Saison bis zum Viertelfinal-Ausscheiden gegen Villarreal eine überragende Europapokalsaison gespielt. Das (unnötige) Ausscheiden war deswegen umso bitterer, trotzdem aber kein Grund, die internationale Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Rekordmeisters in Schutt und Asche zu reden.
Beitrag letzte Woche: