Nachdem vor wenigen Minuten auch der 1. FC Köln sein Conference-Spiel in Tschechien erfolgreich beendet hat (1:0 bei Slovácko), kann sich die Bundesliga am 5. Spieltag über ihre bisher erfolgreichste Woche der noch jungen Europapokalsaison freuen. 8 Spiele – 5 Siege – 3 Unentschieden – eine aufgrund der zu meisternden Aufgaben fast perfekte Bilanz. Gerade die direkten CL-Duelle gegen die einen Platz in der 5-Jahreswertung vor ihnen liegenden spanischen La Liga-Teams gestalteten die Bundesligisten hervorragend: 3 Spiele, davon 2 auswärts – 2 Siege, 1 Unentschieden. Stark!
Somit holten die Bundesligisten für die UEFA-5-Jahreswertung am 5. Spieltag 1,625 Durchschnittspunkte (von 2 möglichen). Ihr bisheriger Saison-Bestwert waren die 1,375 Punkte vom 3. Spieltag.
Der perfekte Europapokal-Punktegarant der Bundesliga bleibt nach dem souveränen 3:0 in Barcelona nach wie vor der FC Bayern – nun mit der maximalen Punkteausbeute von 15 (3-Punkte-Regel) in den Gruppenspielen. Nach fünf Spieltagen schafften dies von den insgesamt 96 teilnehmenden Mannschaften in den drei Europapokal-Wettbewerben sonst nur Napoli (CL), Real Sociedad (EL) und West Ham in der Conference League.
Dagegen ist der SC Freiburg gestern Abend trotz des sehr späten Ausgleichtreffers (93. min.) gegen den Letzten ihrer EL-Gruppe, Olympiakos Piräus aus dieser Gruppe der Makellosen ausgeschieden. Obwohl die Breisgauer damit als Gruppensieger in die KO-Phase einziehen, wohl die einzige kleine Spieltagsenttäuschung der deutschen Bundesliga.
Im Europapokal stabilisiert haben sich an den vergangenen drei Spieltagen mit jeweils drei Siegen Red Bull Leipzig (in dieser Woche ein beachtenswertes 3:2 gegen den Titelverteidiger Real Madrid) und Union Berlin (1:0 gegen Sporting Braga). Der Bundesligaspitzenreiter aus Berlin bleibt weiterhin Spezialist in Sachen Minimalismus – auf zwei 0:1-Niederlagen an den Spieltagen 1 und 2 folgten drei 1:0-Siege. Beide Teams überwintern definitiv europäisch und können aus eigener Kraft am letzten Spieltag in der aktuellen Liga die KO-Runde erreichen.
Nach dem eher enttäuschenden 1:1 gegen den FC Sevilla am 4. Spieltag qualifizierte sich der BVB mit einem 0:0-Kraftakt zuhause gegen den klaren Titelfavoriten (der Wettanbieter) ManCity für das CL-Achtelfinale. Wie Robert Lewandowski beim 0:3 seines FC Barcelona gegen den FC Bayern konnte auch Erling Harland nicht gegen seinen Ex-Club treffen.
Nach dem heutigen 1:0-Auswärtssieg in Tschechien – das Spiel wurde wegen des Nebels gestern Abend auf heute Mittag verschoben – hat es auch der 1. FC Köln noch in der eigenen Hand, in die KO-Runde der Conference League einzuziehen. Dazu muss er aber am nächsten Donnerstag zuhause Nizza bezwingen.
Dies ist in etwa auch die Ausgangssituation der Frankfurter Eintracht, die mit dem 2:1 gegen OM den ersten CL-Heimsieg ihrer Geschichte feiern konnte. Gewinnt der amtierende EL-Sieger bei Sporting, zieht man sicher in das CL-AF ein. In dieser Gruppe D ist für die Hessen noch jede Konstellation zum Gruppenfinale möglich: ein Weiterkommen als Erster (mit Sieg in Lissabon), ein Überwintern in der EL, in welcher man Titelverteidiger ist und ein totales Ausscheiden – wenn man bei Sporting verliert und gleichzeitig Marseille Tottenham zuhause bezwingt.
Einzig Xabi Alonsos Bayer Leverkusen hat – trotz eines respektablen 2:2 bei Atlético inkl. Elfmeterdrama tief in der Nachspielzeit – das europäische Überwintern nicht mehr in der eigenen Hand. Als aktueller Gruppen-Vierter muss man auf die Hilfe des FC Porto im Duell gegen Atleti hoffen. Holt Bayer zuhause mehr Punkte gegen Brügge als die Spanier in Portugal, zieht man in die KO-Runde der EL ein – aus der CL ist man definitiv ausgeschieden.
Spieltagswertung der Top-Nationen
- Serie A 1,714 Punkte
- Bundesliga 1,625 Punkte
- Premier League 1,429 Punkte
- La Liga 1,143 Punkte
- Ligue 1 1,000 Punkte
- Eredivisie 0,800 Punkte
Trotz des Untergangs des stolzen Flaggschiffs Juventus Turin – vorzeitiges Ausscheiden aus der Champions League nach der 3:4-Niederlage bei Benfica – ist die italienische Serie A mit sechs Siegen sehr überraschend der Spieltagsgewinner vor der Bundesliga. Allerdings kann man als deutscher Fußballfan auch argumentieren, dass die Spieltagsaufgaben der Bundesligisten wesentlich schwieriger waren.
Hatte schon die Premier League keinen überragenden Spieltag, war der der spanischen La Liga ein ziemlich schwacher. Einzig Real Madrid hat sich – trotz der Niederlage in Leipzig – bereits für das CL-Achtelfinale qualifiziert. Der FC Barcelona und Sevilla sind in die Europa League abgestiegen, für welche sich Atlético im Fernduell mit Bayer Leverkusen sogar erst noch qualifizieren muss. Ein ungewohnt schwaches Bild der Iberer.
Die französische und die niederländische Liga sind vor allem perspektivisch wegen der sehr starken Saison 2021/22 interessant.
Teamkoeffizient der UEFA Saison 2022/23 – die Teamwertung
Wie bereits in den vergangenen Spieltagsanalysen erwähnt, liefern sich die Bayern und ManCity in der 5-Jahreswertung der Vereine ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Nachdem die Citizens in Dortmund zum zweiten Mal in Folge einen Punkt haben liegen gelassen, sind die Bayern nun bis auf einen Punkt heran gekommen.

Bemerkenswert, dass von den Top 11-Teams in der Champions League Teamwertung vier Vereine bereits nach dem fünften Gruppen-Spieltag ausgeschieden sind: Barca, Juve, Ajax und Atlético. Manchester United spielt zudem in der Europa League (grüne Kennzeichnung), hat sich dort für die nächste Runde qualifiziert.
Die Platzierungen der übrigen deutschen CL-Vertreter in der aktuellen 5-Jahreswertung:
14. BVB, 17. Leipzig, 20. Frankfurt, 26. Leverkusen.