Hinter der alles überragenden englischen Premier League – in dieser Woche sieben Siege in sieben Spielen – ist die Bundesliga aktuell die zweitstärkste Liga im Fußball-Europapokal. Die zweite Woche in Folge blieben die Bundesligamannschaften ohne Europapokalniederlage: Nach fünf Siegen und drei Unentschieden in der vergangenen Woche vier Siege und vier Unentschieden am letzten Gruppenspieltag. Vier von fünf Bundesligisten haben sich für das Champions League Achtelfinale qualifiziert, sieben von acht Teams überwintern in Europa. Lediglich der 1. FC Köln ist ausgerechnet in der Conference League, dem Europapokal-Nr. 3, wenn auch knapp gescheitert. Mit dem FC Bayern stellt die Bundesliga die alles überragende Mannschaft der Europapokal-Gruppenphase.
Nachdem es sich um eine langfristige, eine fünf-Jahres-Wertung, handelt, sind natürlich kurzfristige Tabellenveränderungen nicht möglich. Aber die aktuelle Situation zeigt durchaus, dass sich die so oft gescholtene Bundesliga durchaus auf einem Niveau mit La Liga bewegt, in der Saisonwertung 2022/23 liegt man sogar vor ihr. Nicht zuletzt dafür verantwortlich ist das spanische Schwächeln in der Champions League. Nur Real Madrid hat sich als Gruppenerster – trotz der Niederlage in Leipzig – für das Achtelfinale qualifiziert. Barcelona, Sevilla und Atlético Madrid reihten sich in ihren Gruppen jeweils hinter Bayern, Dortmund und Leverkusen ein. Während die beiden Erstgenannten in die Europa League abgestiegen sind, ist der ehemalige CL-Finalist aus Madrid sogar ganz ausgeschieden.
Der perfekte Europapokal-Punktegarant der Bundesliga bleibt nach dem souveränen 2:0 gegen Inter Mailand nach wie vor der FC Bayern – mit der maximalen Punkteausbeute von 18 (3-Punkte-Regel) in den Gruppenspielen. Und dies nun zum dritten Mal in den letzten vier Spielzeiten.
FC Bayern: Mit weiteren CL-Rekorden einen eigenen „Negativrekord“ gebrochen – FC Bayern Total
Diese maximale Punktzahl schaffte von den insgesamt 96 teilnehmenden Mannschaften in den drei Europapokal-Wettbewerben sonst nur West Ham in der Conference League. Napoli (CL) und Real Sociedad (EL) haben dagegen am letzten Gruppenspieltag verloren. Das Torverhältnis der Bayern lautet nach diesen sechs Spielen 18:2 – West Ham´s Bilanz 13:4 Tore.
Die zweite deutsche Mannschaft, welche sich als Gruppensieger für ein europäisches Achtelfinale qualifiziert hat, ist der SC Freiburg. Nach zu Beginn vier Siegen in der Europa League folgten zwei Unentschieden, gestern ein 1:1 in Aserbaidschan bei Qarabag FK.
Sehr stark auch die letzten Leistungen von RB Leipzig (CL) und Union Berlin (EL). Nach einem kompletten Fehlstart mit zwei Niederlagen und einem drohenden frühzeitigen Aus wurden jeweils die restlichen vier Partien gewonnen. Beide Teams erreichen somit mit 12 Punkten die nächste Runde, jeweils als Gruppenzweiter, obwohl die Punkteausbeute in vielen Europapokalgruppen für den 1. Platz gereicht hätte. Während RB im CL-Achtelfinale steht, muss sich Union für dieses in der EL gegen einen CL-Absteiger qualifizieren.
Trotz einer insgesamt enttäuschenden Gruppenphase erreicht auch der BVB als CL-Gruppen-Zweiter hinter ManCity das Achtelfinale. Mit lediglich 9 Punkten hat man für das Punktekonto der BL in der 5-Jahres-Wertung weniger getan als allseits erhofft wurde. Dazu passte das schmeichelhafte 1:1 beim Tabellenletzten in Kopenhagen zum Abschluss.
Großer Jubel dagegen in Frankfurt über das 2:1 – nach 0:1-Halbzeitrückstand – bei Sporting Lissabon. Hätte Tottenham nicht durch den Ex-Bayern-Spieler Hojbjerg in der 95. Minute das 2:1 in Marseille geschossen, wäre die Eintracht sogar als Gruppensieger ins CL-AF eingezogen.
Minimalistisch hat das auch in der BL kriselnde Bayer Leverkusen das europäische Überwintern geschafft. Dem FC Porto sei Dank (2:1 gegen Atleti) reichte Bayer ein 0:0 gegen Brügge, um das CL-Abenteuer im Jahr 2023 in der Zwischenrunde der EL weiter zu führen.
Nur der 1. FC Köln hat es leider in der drittklassigen Conference League (ECL) nicht geschafft, sich zumindest als Zweiter für die KO-Runde zu qualifizieren. Die beiden Niederlagen gegen Partizan Belgrad waren nicht zu kompensieren. Gestern fehlte beim 2:2 gegen Dantes Nizza am Ende nur ein Tor für die Qualifikation: 2:2 nach 0:2-Halbzeitrückstand. Bitter: Man wurde mit 8 Punkten und 8:8 Toren Dritter – in der CL und der EL wäre man zwar abgestiegen, aber weiter gekommen.
Spieltagswertung der Top-Nationen
Wegen der zusätzlichen Punkte für das Überstehen der Gruppenphase wurden dieses Mal viel mehr Punkte als sonst vergeben:
Natürlich die Standardpunkte für Sieg und Unentschieden (2 bzw. 1), aber auch 5 Punkte für das Erreichen des CL-AF, ebenfalls 5 Punkte für das Erreichen des EL-AF als Gruppensieger. Zudem jeweils 2 Punkte für das Erreichen der Zwischenrunde als EL-Zweiter und das Erreichen des ECL-AF als Gruppenerster. Die Gruppenzweiten der ECL bekommen noch einen Punkt. All diese Punkte müssen dann durch die ursprünglich angetretene Anzahl an Vereinen einer Liga geteilt werden, um den Durchschnittstageswert pro Liga zu erhalten.
Die Premier League hatte einen überragenden Spieltag und insgesamt eine überragende Gruppenphase, was sich in den erreichten Punkten widerspiegelt. Nur ManUnited ließ als Gruppen-Zweiter hinter Real Sociedad 0,429 Durchschnittspunkte liegen.
- Premier League 6,143 Punkte (2,000 Spieltag (Maximum!) / 2,857 CL-AF-Quali (Maximum!) / 1,286 EL+ECL-Quali)
- Bundesliga 4,875 Punkte (1,500 / 2,500 / 0,875)
- Serie A 3,429 Punkte (0,857 / 2,143 / 0,429)
- Eredivisie 3,400 Punkte (1,600 / 0,000 / 1,800)
- Ligue 1 3,333 Punkte (1,167 / 0,833 / 1,333)
- La Liga 3,285 Punkte (0,857 / 0,714 / 1,714)
Wie man sieht, kann man auch in Europapokal 2 + 3 sehr viele Punkte holen. Mit Ausnahme von Eintracht Frankfurt in der vergangenen Saison schneidet die BL in diesen Wettbewerben traditionell zu schlecht ab. Köln setzt diese Tradition leider fort.
Dagegen punkten die Holländer, Franzosen, aber auch die Spanier in EL und ECL sehr gut. Nur Italien schlechter als die BL.
Wie viele Durchschnittspunkte haben die einzelnen Teams für die Bundesliga am 6. Spieltag insgesamt geholt:
Bayern, RB, Frankfurt jeweils 0,875 Durchschnittspunkte (7/8) – das Maximum.
BVB, Freiburg 0,750 (6/8)
Union Berlin 0,500 (4/8)
Bayer, Köln 0,125 (1/8)
Teamkoeffizient der UEFA Saison 2022/23 – die Teamwertung
Wie bereits in den vergangenen Spieltagsanalysen erwähnt, liefern sich die Bayern und ManCity in der 5-Jahreswertung der Vereine ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Nachdem die Citizens am 5. Gruppenspieltag in Dortmund zum zweiten Mal in Folge einen Punkt haben liegen gelassen, sind die Bayern bis auf einen Punkt an ihnen dran.

Bemerkenswert, dass von den Top 10-Teams der 5-Jahres-Wertung nur die ersten sechs im CL-Achtelfinale sind (gelb gekennzeichnet). Barca, Juve, und Ajax sind in die EL abgestiegen. Manchester United war von vorneherein nur für diese (grüne Kennzeichnung) qualifiziert.
Die Platzierungen der übrigen deutschen CL-Vertreter in der aktuellen 5-Jahreswertung:
12. BVB, 14. Leipzig, 20. Frankfurt, 24. Leverkusen.