Bayern auf Schalke: eine großartige gemeinsame Fußballgeschichte und der Blick auf das heutige Duell

Wenn am heutigen Samstagabend in der Veltins-Arena der aktuelle Tabellenletzte FC Schalke 04 und der Tabellenführer FC Bayern aufeinander treffen, ist dies fast wie ein Déjà-Vue des letzten Bundesligaduells vom Januar 2021: Der Wiederaufsteiger aus Gelsenkirchen steckt wieder tief im Abstiegskampf fest, während der deutsche Rekordmeister nach seiner September-Ergebniskrise abermals drauf und dran ist, der Konkurrenz zu enteilen. Gewinnen die Bayern, sind es nach 15 Spieltagen bereits satte neun Punkte auf den selbst ernannten Hauptkonkurrenten BVB und möglicherweise ebenso viele auf RB Leipzig. Auch wenn die lange WM-Winterpause aus Formgründen zur Unzeit kommt, könnte man in diese mit Blick auf die Tabelle sehr entspannt gehen.

Blickt man auf die Statistiken der Pflichtspiele seit dem Bundesliga-Aufstiegsjahr 1965 des FC Bayern, stellt man eine erdrückende Dominanz des FC Bayern in den seither ausgetragenen 117 Pflichtspielen fest.

Die Gesamtbilanz des FCB gegen S04 lautet 66 Siege – 31 Unentschieden – 20 Niederlagen bei einem Torverhältnis von 253:121. Auch die Heimbilanz der Schalker gegen die Bayern ist mit  13S – 20U – 24N – 75:101 deutlich negativ.

Die letzten beiden Schalker Siege stammen aus der Saison 2010/11: Bundesliga-Heimsieg im Dezember 2010 mit 2:0 und Pokal-Halbfinalsieg im März 2011 (1:0) in München. Der Gelsenkirchener Torwart hieß damals noch Manuel Neuer!

Schalke war letztmals vor über 65 Jahren Deutscher Meister, seitdem zu Bundesligazeiten sieben Mal Vizemeister, davon fünfmal hinter dem Meister Bayern München – 1972, 2001, 2005, 2010, 2018. Die beiden Vizemeisterschaften 1972 und 2001 sind legendär.

1972 kam es zum bisher einzigen Mal in der Bundesligageschichte am letzten Spieltag zu einem richtigen Endspiel Tabellenerster gegen Tabellenzweiter. Den Bayern reichte am 28. Juni 1972 ein Unentschieden, die Schalker hätten für die Meisterschaft in München gewinnen müssen. Letztendlich gewannen die Bayern souverän mit 5:1. Dieses Spiel bleibt noch aus einem anderen Grund in Erinnerung: Es war das erste Spiel der Bayern im Olympiastadion und das erste Pflichtspiel dort überhaupt.

Für die jüngeren Fans sicher noch bestens in Erinnerung: Der letzte Spieltag der Saison 2000/2001. Nachdem die Bayern in Hamburg kurz vor Schluss mit 0:1 in Rückstand gerieten, feierte man auf Schalke bereits die erste Meisterschaft seit 1957 – jedoch nur vier Minuten lang, bis ein gewisser Patrik Andersson ganz Schalke in ein Tränenmeer verwandelte. Den Schalkern reichten in jener Saison nicht einmal zwei Siege im direkten Duell mit Bayern (3:2 auf Schalke, 3:1 in München).

Die spektakulärsten Duelle zwischen den beiden Vereinen fanden größtenteils bereits in den 1970er Jahren statt, zweimal durften die „Knappen“ dabei sogar in München jubeln:

Am 28. September 1974 beendete S04 mit einem 2:0 im Olympiastadion die bis heute längste Heimspielserie der Bundesligageschichte ohne Niederlage: 73 Spiele und fast 4 ½ Jahre (11.4.1970 bis 14.9.1974) dauerte diese legendäre Bayernserie.

Am 9. Oktober 1976 unterlag der FC Bayern den Schalkern zuhause in der letzten Saison mit Franz Beckenbauer mit sage und schreibe 0:7. Bis heute die höchste Bundesliga-Pleite der Bayern überhaupt. Das Spiel wurde von beträchtlichen Zuschauerausschreitungen auf den Rängen begleitet.

Knapp ein Jahr später (24. September 1977) revanchierten sich die Bayern in Unterzahl (Sepp Weiß musste bereits in der 1. Halbzeit vom Platz) mit 7:1 gegen die als Tabellenführer angereisten Schalker.

Ein paar Jahre zuvor reichte den Schalkern am 8. September 1973 zuhause eine dreimalige Drei-Tore-Führung (3:0; 4:1; 5:2) nicht, um die Bayern zu besiegen. Gerd Müllers vier Tore bescherten beiden Mannschaften ein 5:5-Endresultat.

1988 bejubelten die Bayern den bis dahin höchsten Bundesligasieg gegen Schalke: 8:1 hieß es am Ende im Olympiastadion. Am Saisonende 1987/88 stieg S04 zum bis dahin einzigen Mal aus der Bundesliga ab und kam erst drei Jahre später wieder zurück. Zum Saison-Auftakt 2020/21 besiegte der FCB als frisch gebackener Champions League Sieger die Knappen dann noch höher: 8:0 hieß es vor der Corona-bedingten Geisterkulisse in der Allianz Arena – Schalke musste am Saisonende zum zweiten Mal absteigen. Katastrophale Niederlagen in München verheißen für Schalke 04 nichts Gutes.

Aber nicht nur in der Bundesliga hatte Schalke fast immer in wichtigen Duellen gegen Bayern das Nachsehen, auch beide Pokalendspiele gingen mit 1:2 verloren (1969; 2005).

Zum heutigen Spiel:

Werden die Gelsenkirchner den technisch überlegenen Bayern heute Nachmittag – wie es zu solchen Begegnungen häufig in der BL-Geschichte der Fall war – wieder einen „Kartoffelacker“ als Spielplatz anbieten (obwohl man doch in der Veltins-Arena das Dach zumachen kann)? Zuletzt hat selbst dieses fragwürdige Mittel gar nichts geholfen.

Was für das Bayernspiel am gefährlichsten sein dürfte / könnte: Die zahlreichen WM-Fahrer wollen sich so kurz vor der WM in Katar nicht mehr verletzen. Treten einige unterbewusst mit angezogener Handbremse an? Das wäre fatal, denn gerade diese Einstellung zieht häufig Verletzungen nach sich.

Auf alle Fälle treten die Bayern als klarer Favorit an. Eine frühzeitige Führung und konzentrierte Leistung sollten souverän eingefahrene drei Punkte bedeuten.


Titelbild: Das letzte Auswärtsspiel, welches die Bayern vor den Corona-Beschränkungen vor vollbesetzten Rängen spielten: Das 1:0 im DFB-Pokal-Viertelfinale auf Schalke am 3. März 2020.

Veröffentlicht von fcbayerntotal

Admin und Autor von FC Bayern Total

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: