Seit Jahren wird der Sponsoring Vertrag mit Qatar Airways von zahlreichen Fans und Vereinsmitgliedern, vor allem von der aktiven Fanszene des FC Bayern kritisiert. Bei der JHV 2021 kam es deswegen sogar zu einem Eklat, welcher als positive Auswirkung eine verstärkte Kommunikation zwischen den Vereinsbossen und den Mitgliedern zur Folge hatte. Bei der Mitgliederversammlung im Oktober 2022 versprachen Kahn & Co. die Partnerschaft nach der WM in Katar zu überdenken. Kommen die Katarer den Bayern jetzt zuvor?
Denn wie die Sport BILD berichtet, erscheint es unwahrscheinlich, dass Qatar Airways den Vertrag mit den Bayern zu den gleichen finanziellen Bedingungen verlängert. Demnach hat der Ruf und das Image Deutschlands in Katar durch die „One Love“-Debatte extrem gelitten. Auch sei die Protestaktion des DFB vor dem Spiel gegen Japan angeblich beim Werbepartner des FCB nicht gut angekommen.
Der Sponsoring-Deal mit der staatlichen Fluggesellschaft Qatar Airways läuft im Sommer 2023 aus. Der FC Bayern kassiert wohl bisher ca. 25 Millionen Euro pro Saison. Laut Sport BILD würden die Münchner bei einer Vertragsverlängerung diese Summe nicht mehr erhalten.
Die aktive Fanszene des FC Bayern dürfte ob dieser Nachrichten jubeln. Denn damit fällt das bisherige Argument der Vereinsverantwortlichen mit dem “bestbezahlten Sponsoring” ganz offensichtlich weg und man kann sich, wie vielfach aus der Fanszene vorgeschlagen, ähnlich potenten neuen Partnern öffnen.
Ein Szenario, welches seit der WM auch FC Bayern Total gefallen würde.
Hoffentlich findet auch die Bundesregierung bald bessere Lösungen und Partner …
Titelbild: Hat der FC Bayern bald einen anderen Trikotärmel-Sponsor? Viele Fans haben in den letzten Jahren keine offiziellen Trikots mehr wegen des Sponsors gekauft.
Ein Kommentar zu “Nach der WM: Endet die Partnerschaft des FC Bayern mit Katar?”