Sollen (wollen) die DFB-Schiedsrichter in dieser Saison tatsächlich eine erneute FCB-Meisterschaft verhindern?

Kommentar von Petersgradmesser

Ganz ehrlich: Diese Saison ist für einen FCB-Fan, der mit mit seinem Team extrem mitfiebert, aber auch einen ausgeprägten Gerechtigkeitssinn hat, eine katastrophale. Woche für Woche muss man miterleben, wie das eigene Team zum Teil krass benachteiligt wird. Die heutige unberechtigte rekordverdächtig frühe rote Karte gegen Dayot Upamecano in Gladbach ist dabei nur ein vorübergehend trauriger Höhepunkt.

Schiedsrichter Tobias Welz reihte sich damit nur in eine unendliche Kette von extremen Benachteiligungen des deutschen Rekordmeisters in dieser Spielzeit ein. Borussia Mönchengladbach profitiert in dieser Saison somit in Hin- und Rückspiel von dubiosen Schiedsrichterentscheidungen. Ganz anders als Herr Aytekin zeigt Welz sich überhaupt nicht empathisch und schickt Upamecano nach einer Notbremsensituation in der 8.(!) Spielminute in die Kabine, bei der eine überragende Mehrheit nicht einmal auf Foulspiel entschieden hätte. Das gab es in der Entstehung an Thomas Müller.

Gladbach hatte unter der Woche spielfrei, die Bayern das schwere Champions League Auswärtsspiel bei PSG – das konnte nicht gut gehen. Am Ende stand für die Bayern eine 2:3-Niederlage, die bereits in der 8. Minute vorentschieden wurde.

OK, viele finden es langweilig, wenn ein Verein ein Abo auf die Meisterschaft hat. Aber muss der DFB durch seine Schiedsrichter diese tatsächlich auf diese ekelhafte Art und Weise verhindern?


Update 26.02.2023

Offensichtlich haben die Bundesliga-Schiedsrichter selbst in dieser Saison einen Favoriten, der die Nachfolge des FC Bayern antreten soll: Borussia Dortmund.

In dem inflationären Maße wie Bayern in vielen Spielen erheblich benachteiligt wird, wird der BVB bevorzugt. Manche Medien berichten darüber eher knapp und verschämt und nicht ansatzmäßig so ausführlich, wie wenn der FCB einmal angeblich durch eine SR-Entscheidung begünstigt wird.

Gestern in Hoffenheim: SR Martin Petersen gibt kurz nach der Halbzeit beim Stand von 0:1 zwischen der TSG und dem BVB Freistoß für die Kraichgauer, wird dann vom VAR darauf hingewiesen, dass der Tatort innerhalb des Strafraums war. Anders als Herr Welz schaut der ganz offensichtlich erschrockene Petersen sich die Szene dann auf dem Monitor an und findet dann tatsächlich einen Grund (ich hätte doch fast eine Ausrede geschrieben), warum er nicht auf den Elfmeterpunkt zeigt, sondern auf Schiedsrichterball(!!) entscheidet.

Dortmund lobt (was für eine Überraschung!), Hoffenheim (und die BVB-Konkurrenz) tobt!

Wird das nicht langsam sehr peinlich, wenn es derart auffällig ist? Aber es ist ja auch nicht sooo auffällig, weil die Medien beim Kaschieren assistieren …

5 Kommentare zu „Sollen (wollen) die DFB-Schiedsrichter in dieser Saison tatsächlich eine erneute FCB-Meisterschaft verhindern?

  1. Die Schiedsrichter wollen Bayernmeisterschaften seit den Zeiten von Guardiola verhindern.

    Allerdings ist das die erste Saison, wo es klappen könnte.

  2. Ich halte grundsätzlich nix von Verschwörungstheorien. In unserem Fall müsste also der DFB und die DFL die Schiris anweisen unsere Spiele entsprechend zu “verpfeifen” und die Konkurrenz bevorzugen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass dies in der heutigen Medienlandschaft unentdeckt bleiben würde. Wer selber mal in einer “Übermannschaft” in der Amateur-Liga gekickt hat, weiß, dass die Schiris meistens für den “Underdog” pfeifen, wenn es der “Ermessensspielraum” zulässt. Ob dies dann auch von irgendwo gesteuert wird übersteigt meine Vorstellungskraft. Am Ende bleibt es die individuelle Entscheidung des Schiris auf dem Platz, ob er sich selbst oder dem VAR glaubt, wenn es um „interpretierbare Situationen“ geht. Ich würde lieber das Regelwerk reformieren, als die unendliche Geschichte der Schiri-Entscheidungen zu diskutieren.

    1. Vielleicht fangen wir eher beim Naheliegenden an:
      DFB / DFL ermahnen ihre SR, FCB und BVB zukünftig “korrekt” zu pfeifen.
      Es ist schon ein bisschen verwunderlich, in welcher Häufigkeiten sich bei diesen beiden Teams (jeweils andersgeartet) in dieser Saison “krasse SR-Fehlentscheidungen” häufen. Das geht weit über das von dir beschriebene Phänomen bei “Übermannschaften” hinaus. Übrigens gibt es auch bekennende Fans von solchen (wohl auch bei SR).

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: