Das FCB-Torhüter-Karussell – es geht weiter

… und weiter …

Wenn man allen bestens informierten Medien Glauben schenken kann, dann setzt Thomas Tuchel in der kommenden Saison wieder auf den fünfmaligen Welttorhüter Manuel Neuer. Dagegen wird Yann Sommer München nach nicht einmal einem halben Jahr als Nr. 1 wieder verlassen, Alexander Nübel nicht zurückkehren – und Sven Ulreich weiterhin brav die Rolle des Ersatzkeepers einnehmen. Das kann, muss aber nicht gut gehen.

Manuel Neuer, der FCB-Kapitän, der in der mentalen FCB-Krise der letzten Monate so sehr vermisst wurde, aber auch zum Teil Auslöser dieser war, soll in der nächsten Saison als 37-Jähriger wieder ins Tor des Rekordmeisters zurückkehren. In welcher Form wird, kann er das tun? Für die ganz großen Ziele des Vereins sollte dies eigentlich in seiner Welttorhüter-Form sein. Aber ist das realistisch?

Zur Erinnerung: Alle internationalen Titel gewannen die Bayern mit den Top3-Keepern der Vereinsgeschichte: Sepp Maier (1967 – Europapokal der Pokalsieger; 1974, 75, 76 Landesmeistercup; 1976 Weltpokal), Oliver Kahn (1996 UEFA-Pokal, 2001 Champions League und Weltpokal), Manuel Neuer (2013 und 2020 jeweils CL, Europäischer Supercup und Klubweltmeisterschaft).

Nübel kann man – er weigert sich ganz offensichtlich, sich auf irgendeinen Konkurrenzkampf einzugehen – tatsächlich vergessen. Aber es überrascht ein bisschen, dass auch Sommer gar keine Chance sieht, sich gegen Neuer durchzusetzen. Was im positiven Umkehrschluss bedeutet, dass Neuer vielleicht deutlich sichtbar wieder auf dem Weg zur alten Form ist.

Aber was ist, wenn sich der Weltmeister von 2014 noch einmal längerfristig verletzt? Dann auf Ulreich setzen? Viele Fans trauen dem Ulle das zu, die Vereinsbosse offensichtlich nicht, der Autor dieser Zeilen auch nicht. Also: Setzt man tatsächlich komplett wieder auf Manuel Neuer als Stammkeeper, müsste man dann nicht trotzdem einen neuen Ersatzkeeper – Qualität Stefan Ortega – holen?

Perspektivisch muss der Verein wahrscheinlich sowieso wieder einmal ganz tief in die Tasche greifen, um Neuer langfristig adäquat zu ersetzen. Denn es würde fast schon einem Lottogewinn gleich kommen, wenn ein Campuskeeper zukünftig in die Weltklasse aufsteigen kann, um FCB-Ansprüchen gerecht zu werden. Der letzte Weltklasse-Torwart des FC Bayern, der aus der eigenen Jugend kam, war übrigens Sepp Maier … vor über 60 Jahren!

Jean-Marie Pfaff, Oliver Kahn und Manuel Neuer wurden verpflichtet, als sie bereits Weltklasse waren – so wird es auch in den nächsten zwei, drei, vier Jahren wieder sein …

Veröffentlicht von fcbayerntotal

Admin und Autor von FC Bayern Total

Ein Kommentar zu “Das FCB-Torhüter-Karussell – es geht weiter

  1. Sehr treffend skizziert.
    Trotz seiner winterlichen Verfehlungen wäre es für den FCB am besten, wenn Manuel wieder ins Tor zurückkehrt. Ja, in welcher Form ist das noch möglich?
    Aber er ist sicherlich keine langfristige Lösung mehr … und dann wird es wieder einmal teuer.

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: