Der 26. Mai ist ein insgesamt schwarzer Tag in der glorreichen Geschichte des FC Bayern: 1999 verlor man in der Nachspielzeit im Champions League Finale in Barcelona auf dramatische Art und Weise mit 1:2 gegen Manchester United – dieses Dabakel wird noch in Jahrzehnten als Mutter aller Niederlagen bezeichnet werden, trotz des verlorenen Finales dahoam. 1985 verlor man in Berlin zum ersten Mal ein DFB-Pokal-Finale – 1:2 gegen Bayer Uerdingen. Aber die eigentliche Mutter aller Niederlagen fand schon drei Jahre zuvor in Rotterdam statt: Als hoher Favorit verloren Breitnigge & Co. das Endspiel um den Europapokal der Landesmeister mit 0:1 gegen den englischen Meister Aston Villa. Es war im 13. großen Finale der damals über 82-jährigen Klubgeschichte tatsächlich die erste Niederlage.
Und was für eine bittere Niederlage! Unterstellte man Franz, Bomber, Sepp & Co bei den Europapokalgewinnen in den 1970er Jahren – zum großen Teil zu Unrecht – Dusel gehabt zu haben, so war jene Niederlage am 26. Mai 1982 eine der ungerechtesten der Europapokal-Finalniederlagen, in etwa vergleichbar mit der Niederlage 30 Jahre später gegen Chelsea in der heimischen Arena. Es war ein 90-minütiger Sturmlauf der Bayern, Dieter Hoeneß wurde kurz vor Spielende ein korrektes Tor wegen angeblicher Abseitsstellung aberkannt, das Siegtor schoss aber auf der anderen Seite vor 45000 Zuschauern ein gewisser Peter White in der 67. Minute – die einzige Torchance der Engländer im gesamten Spiel!
Pal Csernai ließ damals folgende unglückselige Mannschaft auflaufen:
Manni Müller – Wolfgang Dremmler, Hanne Weiner, Klaus Augenthaler, Udo Horsmann – Reinhold Mathy (52. Günter Güttler), Wolfgang Kraus (79. Kurt Niedermayer), Paul Breitner, Bernd Dürnberger – Dieter Hoeneß, Kalle Rummenigge.
Die Serie der zwölf Endspiele – über 50 Jahre verteilt (1932-82) – ohne Niederlage: 11 Siege – 1 Unentschieden:
1932 – die legendäre erste deutsche Meisterschaft unter Kurt Landauer – FC Bayern Total
Auf Schneeboden: der legendäre erste Pokalsieg des FC Bayern – FC Bayern Total
1966 – der Franz schießt die Bayern zum Pokalsieg – FC Bayern Total
1967 – mit einem 4:0 über Uwe Seeler & den HSV zum Rekordpokalsieger – FC Bayern Total
1967 – 1980 – 1984 – 2003 – der 31. Mai ein großartiger Tag in der FCB-Geschichte – FC Bayern Total
Der großartige Gerd Müller schießt seine Bayern zum ersten Double – FC Bayern Total
Legendäre FCB-Geschichte – In Unterzahl zum 5. Pokalsieg! – FC Bayern Total
Das wichtigste Tor der FCB-Geschichte – wie der Katsche zum Helden wurde – FC Bayern Total
Das beste Bayernspiel aller Zeiten – zum ersten Mal Europas Fußball-Könige – FC Bayern Total
Der größte Tag der FCB-Geschichte – Titel-Hattrick im Europapokal – FC Bayern Total
Mit “Turban-Dieter”: Große Aufholjagd zum 6. FCB-Pokalsieg – FC Bayern Total
Nach jener bitteren Niederlage in Rotterdam gegen Aston Villa standen die Bayern noch insgesamt 29 Mal in einem großen Finale. Die Bilanz mit 21 Siegen und acht Niederlagen ist ebenfalls großartig, aber die grandiose makellose Serie von 1932 bis 1982 konnte natürlich nicht mehr erreicht werden.
Erklärung: Supercupspiele – deutsche und europäische – werden hier nicht gezählt, weil sie keine Wettbewerbsendspiele darstellen. Ebenso wenig die beiden gewonnenen Weltpokalspiele 1976 und 2001 gegen den jeweiligen Südamerikameister. Dagegen fließen die Endspielsiege 2013 und 2021 bei den Klubweltmeisterschaften in die Statistik ein.
Ein bisschen Polemik: Die FCB-Finalbilanz ist mit 32 Siegen in 42 Spielen – bei einem Unentschieden (Katsche!) und 9 Niederlagen insgesamt großartig. Wer jedoch eine der absolut schwächsten Endspielbilanzen hat, ist der aktuelle Chefkritiker des FC Bayern, Lothar Matthäus: Er stand bei diesen 9 Niederlagen fünfmal(!) auf der Verliererseite: 1984 verlor er in seinem letzten Spiel für Gladbach das Pokalendspiel gegen Bayern nach Elfmeterschießen, er selbst verschoss einen Elfmeter. 1985 war er wiederum bei der ersten FCB-Endspielpleite gegen Uerdingen dabei. 1987: Europapokal der Landesmeister: 1:2 gegen Porto in Wien nach 1:0-Halbzeit-Führung. 1999: Im Camp Nou ließ er (der Führungsspieler!) sich kurz vor Schuss beim Stand von 1:0 auswechseln. Zwei Wochen später verloren die Bayern auch das Pokalfinale gegen Werder Bremen – im Elfmeterschießen. Den entscheidenden FCB-Elfer verschoss der Lothar! Den heutigen Bayern spricht er das Siegergen, die Mia-san-mia-Mentalität ab …
Titelbild: Erschöpfte, enttäuschte Bayern nach der Niederlage gegen Villa
Ein grausames Spiel .. und der Beginn einer fast 20jährigen Leidenszeit.
Rückschauend muss man sagen, hätte Bayern damals einen besseren Torwart gehabt als Manfred Müller, wäre das nie passiert. Was für Abwehr- und Torwartfehler bei Aston Villas Tor.
Eigentlich traf den Manni beim 0:1 nicht die geringste Schuld. Bayern hatte aber Chancen für ein halbes Dutzend Tore…
Die Bayern gewannen aber tatsächlich solche Finalspiele nur mit Weltklassekeepern …. deswegen: https://fcbayerntotal.com/2023/05/25/das-fcb-torhueter-karussell-es-geht-weiter/