Steile These: Der FC Bayern ist trotz “Chaos-Saison 22/23” die Nr. 2 der Welt!

Kommentar von Petersgradmesser

Der FC Bayern 2022/23: Insgesamt überragende Form und Spiele vor der WM in Katar – danach viel Kopfschütteln, Chaos, unnötige Punktverluste, unglückliche Ausscheiden in den Pokalwettbewerben, aber auch sehr starke Spiele und am Ende stand die 11. Deutsche Meisterschaft in Serie fest – einmalig in Europas Topligen. Aber wo steht der FCB im internationalen Vergleich nach dieser chaotischen Spielzeit? Eine Einschätzung.

Wer die aktuelle Nr. 1 ist, muss man nach Manchester Citys gestrigem Triple nicht lange diskutieren. Und die Nr. 1 in Europa ist ganz sicher auch die Nr. 1 der Fußballwelt bei den Vereinen. Sicherlich spielen die besten 20, wenn nicht sogar 50 besten Fußballvereine alle in Europa. Auch wenn Saudi-Arabien aktuell vielen Weltklassespielern über 35 den letzten Karriereschritt mit aberwitzigen Millionengehältern versüßt, spielen die aktuell weltbesten Spieler alle in Europa, genau genommen in Europas Top5-Ligen.

FC Bayern die Nr. 2 der Welt – wer ist die Konkurrenz?

Eine erste Orientierung liefert dabei die aktuelle UEFA-5-Jahreswertung. Und beim Blick auf diese Tabelle fällt auf, dass momentan viele der topplatzierten Teams extrem schwächeln.

Chelsea, Liverpool, Juve, selbst der französische Abonnement-Meister PSG, im CL-Achtelfinale chancenlos gegen Bayern (0:1; 0:2), haben schwache Spielzeiten hinter sich.

Interessant ist übrigens, dass es in Europas Top8-Ligen (inkl. Niederlande, Portugal und Belgien) neben City nur einen weiteren Doublesieger 2022/23 gab: Mark van Bommels Royal Antwerpen in Belgien. Die belgischen Teams spielten insgesamt eine starke Europapokalsaison (Rang 5 der Jahreswertung, BL Dritter), nicht jedoch der spätere Doublesieger, der schied bereits in den Qualifikationsspielen für die Conference League aus.

Wer kommt in die engere Auswahl um den “Vize-Titel” hinter City?

Der Europa League Sieger FC Sevilla und der Conference League Gewinner West Ham United sicherlich nicht. Beide spielten in den Ligen (sehr) schwach und waren einige Zeit sogar in den Abstiegskampf verwickelt.

Aus Belgien, den Niederlanden und Portugal konnte sich hierfür auch kein Team qualifizieren. Benfica war noch am nächsten dran, bis zum schwachen Auftreten in den CL-VF-Spielen gegen Inter Mailand.

So habe ich mich für den englischen Vize-Meister Arsenal London, den spanischen Meister Barcelona, den italienischen Meister Napoli, den spanischen Pokalsieger Real Madrid und Citys CL-Finalgegner Inter Mailand entschieden.

  • Arsenal: Lange Zeit (souveräner) Tabellenführer in England, dann am Ende eingebrochen, Zweiter hinter ManCity. Bei allen Pokalteilnahmen – national wie international – schwach bzw. sehr früh aussgeschieden.
  • Barcelona: Souveräner spanischer Meister, aber international ein desaströses Jahr: von den acht Europapokalspielen konnten nur die beiden gegen Viktoria Pilsen gewonnen werden. Gegen Bayern setzte es zwei Niederlagen (0:2; 0:3), gegen Inter und ManUnited jeweils ein Unentschieden und eine Niederlage. Außerdem die 0:4-Heimklatsche im Pokal-HF-Rückspiel gegen Real Madrid.
  • SSC Neapel: Souveräner italienischer Meister, gute CL-Gruppenphase. Aber bereits im Achtelfinale des Landespokals ausgeschieden und in der CL im Viertelfinale nach enttäuschenden Leistungen gegen den Ligarivalen Milan.
  • Real Madrid: In La Liga meilenweit hinter dem Erzrivalen aus Barcelona. Spanischer Pokalsieger und CL-Halbfinalist – dort aber von ManCity beim 0:4 im Rückspiel brutal verprügelt worden.
  • Inter Mailand: Vor der WM schwach in der italienischen Liga, am Ende Dritter hinter Neapel und Lazio. Italienischer Pokalsieger. CL: In der Gruppenphase Zweiter hinter Bayern (zwei 0:2-Niederlagen) mit acht Punkten Rückstand. Dann – auch mit ziemlich viel Losglück – Finalist und bei der Endspielniederlage gegen City bei Weitem nicht so chancenlos, wie viele vorher gedacht hätten. Dies lag aber auch daran, dass ManCity zuletzt keineswegs mehr die Form vom April hatte, als man auf den FC Bayern traf.
  • FC Bayern: Vor der WM die klare Nummer 1 in Europa / weltweit. Eine überragende Runde in der sog. Todesgruppe der CL-Vorrunde. Europas Tormaschine mit zahlreichen Opfern aus der Bundesliga und international. Jeweils Aus im Viertelfinale des DFB-Pokals (sehr unglücklich gegen Freiburg) und in der CL – trotzdem dort der stärkste Wettbewerbsgegner des späteren Siegers. Ganz zum Ende der Saison stand eine zwar wackelige, aber die 11. Deutsche Meisterschaft in Serie – vielen vielen Widrigkeiten zum Trotz. Und summa summarum waren die Bayern – wenn man die gesamte Saison betrachtet – weltweit klar die Nummer 2 im Klubfußball!

Veröffentlicht von fcbayerntotal

Admin und Autor von FC Bayern Total

2 Kommentare zu „Steile These: Der FC Bayern ist trotz “Chaos-Saison 22/23” die Nr. 2 der Welt!

  1. Klingt tatsächlich im ersten Moment nach einer steilen These – ist aber sehr gut begründet und macht Sinn.
    Schade, dass City nicht im April die gestrige Form gehabt hat … dann könnten wir uns jetzt vielleicht um die Verteilung für Platz 1 und 2 unterhalten. Es wäre in der vergangenen Saison unglaublich viel möglich gewesen – mit dem nun viel kritisierten Kader.

    Tuchels Aufgabe: Genau diese Jungs auf Vordermann bringen – und dann muss man gar nicht so viel Geld ausgeben.

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: