Das ist wirklich eine faustdicke Überraschung: Eigentlich haben alle damit gerechnet, dass der FC Bayern in Kürze eine Verlängerung seines umstrittenen aber lukrativen Vertrags mit dem Sponsor Qatar Airways verkünden würde. Laut Medienberichten kommt es aber nicht dazu.
Seit Sommer 2018 ist die katarische Fluglinie Qatar Airways Sponsor der FC Bayern. Nun endet die umstrittene Partnerschaft. Die Münchner tz berichtet, dass sich die FCB-Verantwortlichen gegen eine Verlängerung des auslaufenden Vertrags entschieden haben. Diese Entscheidung sei das Resultat “eines langen Prozesses” und die Bayern befänden sich bereits in Gesprächen mit potenziellen Nachfolgern.
Die BILD bestätigt das Szenario. Es soll sich demnach um eine einvernehmliche Trennung handeln. FCB-Präsident Hainer hat vor kurzem noch betont, dass es eine “ergebnisoffene Diskussion” bei Bayern über das Thema Katar gibt: “Es geht uns neben finanziellen und den rechtlichen auch um die sozialen Aspekte. Wir reden mit Qatar Airways und dann schauen wir, was dabei rauskommt.”
Die Trennung kommt tatsächlich überraschend, machten doch in den vergangenen Wochen vermehrt Meldungen die Runde, wonach die Bayern eher zu einer Verlängerung des Deals tendieren. Qatar Airways hätte sich offensichtlich für eine weitere Zusammenarbeit ausgesprochen.
Aufgrund der Beendigung der Kooperation müssen sich die Bayern einen neuen Ärmel-Sponsor suchen. Gerüchten zufolge haben die Münchner knapp 25 Mio. Euro pro Jahr von Qatar Airways kassiert, zuvor von der Lufthansa lediglich zehn Millionen Euro.
Die Partnerschaft wurde seit Beginn von nicht wenigen Fans, vor allem aber der aktiven Fanszene scharf kritisiert. Der Grund dafür liegt vor allem in der umstrittenen Menschenrechtssituation in Katar. Hier wird heute sicherlich großer Jubel ausbrechen.
Dazu nun auch auf der Homepage des FC Bayern eine gemeinsame Presseerklärung:
Der FC Bayern München und Qatar Airways haben seit 2018 sehr erfolgreich zusammengearbeitet. In diesem Zeitraum gewann der FC Bayern die Champions League, und Qatar Airways erhielt den Titel der „besten Fluggesellschaft der Welt“. Beide Seiten hat ein gemeinsames Verständnis von Qualität verbunden, und beide Seiten bringen Menschen zusammen.
Der Vertrag zwischen dem FC Bayern und Qatar Airways endet einvernehmlich nach fünf gemeinsamen, sehr spannenden Jahren.
Die Verbindungen, die der FC Bayern durch Qatar Airways mit seinen Fans in der arabischen Welt knüpfen konnte, werden bleiben. Beide Partner haben aktiv einen Austausch zwischen den Kulturen gefördert. Es war immer das Ziel des FC Bayern und von Qatar Airways, Menschen durch Fußball zu verbinden, auch durch Frauenfußball. Durch vertrauensvollen, offenen Austausch sind Freundschaften entstanden, die weiter bestehen werden.
Jan-Christian Dreesen, Vorstandsvorsitzender des FC Bayern München: „Der FC Bayern München und Qatar Airways haben erfolgreich zusammengearbeitet und voneinander gelernt. Dafür möchte ich mich bei Akbar Al Baker, dem CEO von Qatar Airways, bedanken. Wir wünschen allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Qatar Airways alles Gute für die Zukunft.“
Akbar Al Baker, Group CEO Qatar Airways: „Es war über all die Jahre eine fruchtbare Zusammenarbeit. Der FC Bayern München ist ein großartiger Fußballclub, dessen Spiele wir mit Freude und Leidenschaft geschaut haben. Wir wünschen der Mannschaft für die Zukunft alles Gute.“
gut so!