“Ulle-Fans” verzweifeln: Ihr Liebling wird nicht die Nr. 1 im Bayerntor

Kommentar von Petersgradmesser

Seit der schweren Verletzung vom fünfmaligen Welttorhüter Manuel Neuer im Dezember 2022 gibt es eine nervige schier unendliche FCB-Torwart-Saga. Zahlreiche Torhüter werden als Neuer-Ersatz bzw. -Nachfolger gehandelt. Die Fans von Sven Ulreich können das nicht verstehen – hier die Erklärung, warum sie es so langsam aber sollten.

Man könnte es sich sehr einfach machen und einfach auf die Fakten hinweisen: Weder unter dem Chef-Coach Julian Nagelsmann noch unter Thomas Tuchel wurde Ulreich als Nr. 1 im FCB-Tor ernsthaft in Erwägung gezogen. Schaut man auf die Transferbemühungen und die Argumente der Vereinsbosse war dies genauso wenig unter der alten sportlichen Leitung mit Oliver Kahn und Hasan Salihamidzic wie unter dem neuen Transfer-Kompetenz-Team, zu dem unter anderem Uli Hoeneß, Kalle Rummenigge und Marco Neppe gehören, der Fall. So viele Fachleute können einfach nicht irren. Da kann die Fanseele noch so sehr murren.

Sven Ulreich kam 2015 27-jährig als Stammkeeper des VfB Stuttgart zum Rekordmeister. Viele verstanden diesen Wechsel damals schon nicht, denn seine Rolle war sonnenklar: Der Back-Up vom unumstrittenen Weltklassekeeper Manuel Neuer. Er trat damals die Nachfolge des vielfachen spanischen Nationaltorwarts Pepe Reina an, der auf diesen Job schlichtweg keinen Bock mehr hatte. Ulreich wusste, ähnlich wie ein paar Jahre zuvor Tom Starke, auf was er sich dabei einließ. Zuverlässig da sein, wenn Not am Mann ist (Neuer ausfällt), ansonsten mit einem Weltklasseteam trainieren und Titel hauptsächlich auf der Ersatzbank sammeln. Nie und nimmer sollte er am Thron des Weltmeisters von 2014 kratzen. Und Ulle fügte sich in diese Rolle ein.

Als sich Manuel Neuer im April 2017 beim CL-Halbfinal-Rückspiel in Madrid verletzte, schlug Ulreichs Stunde – zunächst nicht so richtig, denn auch er selbst verletzte sich kurz darauf. Die eigentliche Nr. 3 im Tor des FCB Starke, der vor seinem Karriereende stand, spielte die Saison im Bayerntor zu Ende. Als sich Neuer – in der Folge seiner Fußverletzung aus Madrid – zum Saisonstart 2017/18 erneut schwerer verletzte, wurde Ulle tatsächlich für fast eine ganze Saison FCB-Stammkeeper. Meist solide bis gut, aber auch mit Patzern von Erinnerungswert: Dass er bei Weitschüssen nicht zu den allerbesten zählt, zeigte er gleich zu Beginn dieser Phase: Gegen Hertha und in Paris kassierte er auf diese Weise durchaus haltbare Gegentore. Unter Flutlicht – eine ernsthafte Brillendebatte entbrannte. Unvergessen bleibt auf alle Fälle sein kapitaler Bock im CL-Halbfinal-Rückspiel bei Real Madrid, welcher den Bayern die Finalteilnahme, den CL-Sieg 2018 kostete.

Zur Saison 2018/19 kam Neuer wieder zurück, Ulreich rutschte wieder – ohne zu klagen – ins zweite Glied. Als die Bayern nach dem grandiosen CL-Sieg 2020 Alexander Nübel perspektivisch als potenziellen Neuer-Nachfolger holten, flüchtete Ulreich in die 2. Bundesliga zum HSV. Die Mission Aufstieg misslang aber beim ehemaligen BL-Dino, auch weil Ulreich keineswegs zu überzeugen wusste. Ohne dass man die Bewertungen des kicker als absoluten Maßstab nehmen sollte: Dass Ulle aber vom Fachmagazin über die gesamte Spielzeit gesehen den schlechtesten Notenschnitt aller Zweitliga-Keeper bekam, ist schon eine bittere Nummer!

Die jüngere Geschichte sollte allen bekannt sein: Nübel wieder weg (zunächst nach Monaco), Ulle wieder zurück nach München. Brav im zweiten Glied, wenn Neuer z.B. mit einer Corona-Infektion für ein, zwei Spiele ausfällt. Aber seit Dezember 2022 ist alles anders.

Beim Rekordmeister hofft und bangt man derzeit fast schon verzweifelt auf die Rückkehr des mittlerweile 37-jährigen Torhüters, der das Torwartspiel – als elfter Feldspieler – revolutioniert hat. Der Ausgang ist völlig offen, die Anzahl der Skeptiker steigt täglich. Eines ist aber klar: Alle großen Titel in der ruhmreichen FCB-Historie fielen ausschließlich in die Ären von Sepp Maier (1962-79), Oliver Kahn (1994-2008) und Manuel Neuer (seit 2011). Ein Sven Ulreich gehörte nachweislich nie und nimmer zu dieser absoluten Weltklassekategorie. Der FC Bayern ist auf der Suche …

Titelbild: Fantastische Trainingsparade von Sven Ulreich.

Veröffentlicht von fcbayerntotal

Admin und Autor von FC Bayern Total

8 Kommentare zu „“Ulle-Fans” verzweifeln: Ihr Liebling wird nicht die Nr. 1 im Bayerntor

  1. Ich verstehe nicht, man hat einen Nübel und verleiht ihn nach Stuttgart, man braucht einen Torhüter und will eine Menge Kohle ausgeben, warum nicht Nübel einsetzten, da kann er zeigen was er kann. Neuer muss erst mal wieder richtig auf die Beine kommen und ob er an die Leistungen von vor seiner selbst verschuldeten Verletztung anknüpfen kann ist mehr als fraglich.

    1. Nübel wollte “nix wie weg” – da kann der Verein definitiv nichts machen.
      Warum der Ex-Schalker diese Einstellung vertritt – welch Erfahrungen er z.B. mit Neuer / Tapalovic 2020/21 gemacht hat -keine Ahnung.

      1. Ja das ist schade, man hätte halt mal vom Vereis aus mit ihm reden sollen, er hätte notfalls auch in der Winterperiode einen Verein gefunden. Leider können wir in die Köpfe der Verantwortlichen nicht reinschauen.

      1. Das hab ich schon verstanden, Comeback, aber ich versteh es nicht, von Vereins Seite hätte man ihn halten sollen. Ich bin nicht so nahe dran am Geschehen .

  2. Der Argumentation über “Ulle” kann ich nicht beipflichten! Hier jeden Fehler, den er als Aktiver bei Spielen eventuell machte, anzuzeigen, finde ich nicht in Ordnung – zumal das eine eine subjektive Beurteilung ist! Ich darf auch dran erinnern, dass alle großen Torleute, ob Sepp Maier, Jean-Marie Pfaff, Oliver Kahn oder Manuel Neuer immer mal Phasen hatten, wo auch ihnen gravierende Fehler passierten. Gerade Manuel Neuer war in der ersten FCB-Saison “nicht das Gelbe vom Ei!” – Zehn Punkte kostete er damals der Mannschaft und damit die Meisterschaft! Aber, um das geht es nicht! Es geht um den Umgang mit Sven Ulreich, dem man im Winter einen “durchschnittlichen Sommer” vor die Nase setzte und ihn förmlich vor den Kopf stoß – ihm das Vertrauen entzog!
    Warum bekam er in der Phase nicht eine Chance, als Sommer gerade bei Weitschüssen patzte und auch beim TW-Spiel genauso Schwächen zeigte wie möglicher Weise “Ulle”?????
    Hier wird von den Trainern und “Großkopferten” (anders kann ich die Verantwortlichen nicht mehr nennen) mit zweierlei Maß gemessen. Im Endeffekt ist “Ulle” ein ruhiger Bürger, der sein Dasein als “ewige Nr. 2” mit einem fürstlichen Jahressalär sicherlich verkraften kann. Nur auch das muss ich die verantwortlichen Trainer und “Großkopferten” fragen: “Wenn man das Leistungsvermögen von “Ulle” insgesamt anzweifelt – dieses nicht den “FC-Ansprüchen” genügt – warum tauscht man ihn dann nicht aus????????

    1. Ein “Ullegan” 😉

      Geil wenn ein “kleiner Fan” alles besser weiß wie alle(!) Verantwortlichen über die Jahre hinweg. Und weil die nicht der eigenen Superfachmann-Meinung folgen, werden sie als “Großkopferte” in dem Fall durchaus beleidigt.

      Auch deine letzte Frage zeigt deutlich auf, dass du die FCB-Situation der letzten Jahre wenig verstehst: Ulle war die brave nie aufmüpfige Nr. 2 hinter Neuer (steht doch im Beitrag auch so ähnlich beschrieben), er war die Pflegeleichtversion. Reina wollte z.B. nicht.

      Und dass Neuer in seiner ersten Saison der Mannschaft 10(!!!!) Punkte gekostet haben soll, ist wohl ein Ammenmärchen. Beim Auftakt gegen Gladbach haben er und Boateng gemeinsam gepatzt. Damit hat er dem FCB einen halben Punkt gekostet. Und im Gegensatz zu Ulreich war er im CL-HF in Madrid überragend, hat u.a. die Elfer von CR7 und Kaka großartig gehalten. Im Finale dahoam hat er sogar einen Elfmeter verwandelt. Diese Saison (2011/12) mit Ulreich zu vergleichen ist eine Lachnummer. Setzen 6!

      Man hätte im letzten Sommer Stefan Ortega verpflichten sollen … das wollten ws. aber Neuer / Tapalovic nicht …

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: