Die Förderung der eigenen Campus-Talente wird beim FC Bayern immer wieder scharf kritisiert. Trotz der überragenden Bedingungen im Nachwuchszentrum im Münchner Norden – mit Blickkontakt zur Allianz Arena als Ansporn – schaffen nur sehr wenige Nachwuchskicker den Sprung zu den FCB-Profis. Zugegebenermaßen einer der größten Sprünge im Weltfußball. Das Standardkonzept des deutschen Rekordmeisters scheinen derzeit Leihgeschäfte zu sein. Man kann nur hoffen, dass der neue Sportdirektor Christoph Freund, der mit der Referenz einer überragenden Jugendförderung aus Salzburg kommt, diesbezüglich noch weitere Ideen hat bzw. entwickelt.
Der Erfolgsdruck bei den Profis des FC Bayern ist in allen Wettbewerben gigantisch – man will in jeder Saison alle Titel gewinnen. So ist es für hoffnungsvolle junge Talente schwierig bis nahezu hoffnungslos, sich in der ersten Mannschaft zu etablieren. Mit Malik Tillman, Yusuf Kabadayi und Johannes Schenk haben bereits drei Nachwuchsspieler den Verein auf Leihbasis verlassen und selbst gestandene Profis wie Josip Stanisic und Alexander Nübel müssen beim Rekordmeister diesen Umweg gehen.
Laut Sport1-Chefreporter Kerry Hau konkretisieren sich nun bei drei weiteren FCB-Youngstern die nächsten Karriereschritte.
Gabriel Vidovic, der alle Jugendmannschaften der Bayern durchlaufen hat, steht vor einem Wechsel zu Dinamo Zagreb. Bisher konnte der kroatische U21-Nationalspieler nur magere vier Profi-Einsätze verzeichnen. Die Gespräche mit Zagreb sollen sich bereits in einem fortgeschrittenen Stadium befinden. Hier ist ein Verkauf mit Rückkaufklausel geplant.
Bei den 17-jährigen Paul Wanner und Arijon Ibrahimovic werden aktuell offensichtlich Leihgeschäfte überprüft und vorbereitet. Für den in Österreich geborenen Wanner interessieren sich laut Hau die Wiener Traditionsvereine Austria und Rapid. Ibrahimovic wird hingegen mit Vereinen aus der 2. Bundesliga und Italien in Verbindung gebracht. Angeblich ist ein Wechsel in den Süden Europas das wahrscheinliche Ziel eines Leihgeschäfts.
Dagegen sollen Tarek Buchmann, Aleksandar Pavlovic und Frans Krätzig in München bleiben. Während Buchmann hauptsächlich am Profi-Training teilnehmen und weiterhin in der U19 und U23 spielen wird, werden Pavlovic und Krätzig immer wieder im Profi-Kader stehen und bestenfalls dort die eine oder andere Spielminute erhalten.
Zur Thematik hat sich heute am frühen Vormittag auch der neue Sportdirektor Freund geäußert:
“Richard Kitzbichler wird bei uns beginnen und wird den Bereich Top-Talente-Entwicklung und das Thema Leihspieler verantworten, an der Schnittstelle Campus und Lizenzspielerabteilung. Das ist eine sehr wichtige Stelle. Wenn man von der U19 nach oben kommt, ist es sehr wichtig, zu wissen, wo der Platz ist. Wir wollen alle Spieler zu guten Profis entwickeln, manche auch für den FC Bayern, auch wenn das das Top-Niveau ist. In diesem Tätigkeitsbereich wird Richard seinen Schwerpunkt haben und viel zu tun haben.“
Zur Bedeutung des FCB-Campus:
“Die größte Herausforderung wird sein, junge Spieler zu großen Spielern zu entwickeln. Das wird auch einige Zeit beanspruchen. Da ist noch Luft nach oben und der Campus kann noch an Bedeutung gewinnen. Man kann die Abläufe noch enger verzahnen. Das ist ein wichtiger Ansatz.“
Spannend wird auch die Planung mit den FC Bayern Amateuren sein, die aktuell eher schlecht als recht durch die viertklassige Regionalliga Bayern dümpeln. Personell extrem geschwächt – von den Schiedsrichtern Spiel für Spiel gegen wesentlich weniger talentierte dafür um ein Vielfaches robustere Gegenspieler teilweise schon auf dreiste Weise verschaukelt. Ein wahres Stahlbad – auswärts nicht selten zusätzlich noch auf einem Krautacker, wie gestern in Vilzing.
Ein Kommentar zu “Die aktuellen Planungen des FCB mit seinen Toptalenten”