Das WM-Viertelfinale 2022 zwischen Argentinien und den Niederlanden war für den Ex-FCB-Coach (2009-2011) Louis van Gaal das letzte Spiel seiner langen und erfolgreichen Karriere. Seither ist es ruhig um ihn geworden. Nun aber hat sich der 72-Jährige im Gespräch mit dem niederländischen Sender NOS zu Wort gemeldet und seine Behauptungen haben es in sich.
Der langjährige Oranje-Trainer glaubt offenbar fest daran, dass die WM zugunsten von Lionel Messi und Argentinien beeinflusst worden war. Im Gespräch mit NOS äußerte sich van Gaal erstmals zur WM in Katar, bei der die von ihm trainierte Elftal im Viertelfinale gegen den späteren Turniersieger Argentinien gescheitert war.
“Ich möchte eigentlich nicht viel dazu sagen. Wenn man sieht, wie Argentinien die Tore geschossen hat und wie wir die Tore geschossen haben und wie einige argentinische Spieler über die Linie gegangen sind und nicht bestraft wurden, dann denke ich, dass es ein vorsätzliches Spiel war“, so die Andeutungen des Ex-Trainers.
Auf die Frage, was er damit genau meine, wird van Gaal deutlicher: “Ich meine damit alles. Dass Messi Weltmeister werden musste? Ich denke schon, ja.“
Die Viertelfinal-Partie bei der WM war ein dramatischer intensiver teilweise aber auch dreckiger Fight. Beide Teams sahen jeweils sieben Gelbe Karten. Zudem wurde Denzel Dumfries mit Rot vom Platz gestellt. Zunächst war Argentinien unter anderem durch einen Treffer von Messi mit 2:0 in Führung gegangen. Die Elftal konnte aber durch zwei späte Treffer noch ausgleichen. Während der Partie jubelte Messi sehr provozierend in Richtung van Gaal und richtete auch nach der Partie vor laufenden Kameras noch wenig nette Worte an Oranje-Stürmer Wout Weghorst: “Was guckst du so, Dummkopf?”
Der als extrem eigenwillig bekannte van Gaal sprach mit seiner Kritik niemanden direkt an, kann damit aber nur die Schiedsrichter und die FIFA allgemein gemeint haben. Es gab zuvor sicherlich schon Weltmeister (Argentinien 1978!), die von den Unparteiischen mehr bevorzugt wurden, aber SR und Weltverband ließen bei den Gauchos auch 2022 tatsächlich einiges Male Gnade vor Recht ergehen. Dies betraf weniger die Bewertung von Spielszenen als das Wegschauen bei provozierenden und obszönen Gesten auf und außerhalb des Platzes. In anderen Fällen wurde so etwas durchaus schon wesentlich härter sanktioniert.
Titelbild: 2010 auf dem Münchner Rathausbalkon: Das Feierbiest Louis van Gaal. Franck staunt, Arjen belustigt und Stefan Lehmann kriegt sich gar nicht mehr ein 😉